Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
    • St. Friedrich Wessum
    • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
    • Holthues Hoff Ahaus
    • St. Ludgerus Heek
    • City-Wohnpark Gronau
    • City Café Gronau
    • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
    • Ahaus
    • Ahaus-Land
    • Legden
    • Heek
    • Schöppingen
    • Epe
    • Gronau
    • Stadtlohn
    • Südlohn
    • Vreden
    • Tages- u. Kurzzeitpflege
    • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
    • Erziehungsberatung Ahaus
    • Erziehungsberatung Gronau-Epe
    • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
    • Kurberatung
    • Eingliederungshilfe
    • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
    • Hof Schünemann in Gronau
    • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
    • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
    • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
    • Familienunterstützender Dienst
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Grenzland-Wäscherei
    • Migration und Integration
    • Koordination Ehrenamt
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Job-DUETT
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
    • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
    • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
    • Seniorenwohnanlage in Ahaus
    • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
    • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
    • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
    Close
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialpraktikum
    • Ehrenamt
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Caritas Bildungswerk
    Close
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
    Close
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  •  
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team (Archiv)
    • Jahresbericht (Archiv)
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
      • St. Friedrich Wessum
      • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
      • Holthues Hoff Ahaus
      • St. Ludgerus Heek
      • City-Wohnpark Gronau
      • City Café Gronau
      • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
      • Ahaus
      • Ahaus-Land
      • Legden
      • Heek
      • Schöppingen
      • Epe
      • Gronau
      • Stadtlohn
      • Südlohn
      • Vreden
      • Tages- u. Kurzzeitpflege
      • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
      • Erziehungsberatung Ahaus
      • Erziehungsberatung Gronau-Epe
      • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
      • Kurberatung
    • Eingliederungshilfe
      • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
      • Hof Schünemann in Gronau
      • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
      • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
      • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
      • Familienunterstützender Dienst
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Grenzland-Wäscherei
        • Über uns
        • Unsere Verantwortung
        • Service und Qualität
    • Migration und Integration
      • Koordination Ehrenamt
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Job-DUETT
      • Kommunales Integrationsmanagement
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
      • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
      • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
      • Seniorenwohnanlage in Ahaus
      • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
      • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
      • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialpraktikum
    • Ehrenamt
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Caritas Bildungswerk
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Pressemitteilungen
  • Startseite
  •  
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team (Archiv)
    • Jahresbericht (Archiv)
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
      • St. Friedrich Wessum
      • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
      • Holthues Hoff Ahaus
      • St. Ludgerus Heek
      • City-Wohnpark Gronau
      • City Café Gronau
      • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
      • Ahaus
      • Ahaus-Land
      • Legden
      • Heek
      • Schöppingen
      • Epe
      • Gronau
      • Stadtlohn
      • Südlohn
      • Vreden
      • Tages- u. Kurzzeitpflege
      • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
      • Erziehungsberatung Ahaus
      • Erziehungsberatung Gronau-Epe
      • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
      • Kurberatung
    • Eingliederungshilfe
      • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
      • Hof Schünemann in Gronau
      • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
      • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
      • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
      • Familienunterstützender Dienst
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Grenzland-Wäscherei
        • Über uns
        • Unsere Verantwortung
        • Service und Qualität
    • Migration und Integration
      • Koordination Ehrenamt
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Job-DUETT
      • Kommunales Integrationsmanagement
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
      • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
      • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
      • Seniorenwohnanlage in Ahaus
      • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
      • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
      • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialpraktikum
    • Ehrenamt
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Caritas Bildungswerk
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Nachricht

„In der Krise gibt es oft nicht die Zeit, vieles durchzulesen“

Gesundheitliche Versorgungsplanung (GVP) – das ist die gedankliche und inhaltliche Auseinandersetzung mit der Planung der Gesundheitsfürsorge am Lebensende. Beim Caritasverband Ahaus-Vreden ist Monika Nienhaus für dieses Angebot zuständig. Sie und weitere GVP-Berater aus dem Kreis Borken trafen sich im Otgerus-Haus in Stadtlohn.

"Wir GVP-Beraterinnen und -Berater sind irgendwie noch Einzelkämpfer, jeder in seiner jeweiligen Einrichtung" berichtet Monika Nienhaus. Es fehle der kontinuierliche Austausch zum Beispiel darüber, wo es Probleme gebe und was gut laufe. So könne man aus den Erfahrungen anderer lernen und die GVP besser in die Dienste implementieren. 

Seit gut zwei Jahren gibt es den "Arbeitskreis GVP im Kreis Borken". Ihm gehören unter anderem Mitglieder aus der stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege sowie der Eingliederungshilfe an: Gudula Decking (Kreis Borken), Friedhelm Harmeling (Antonius-Hospital Gronau), Ali Nazlier (Klinikverbund Westmünsterland), Bernd Bietmann (Wittekindshof), Andreas Gerdes (Caritasverband Borken) Monika Nienhaus und Pascal Nienhaus (Caritasverband Ahaus-Vreden) Helmut Hater (Haus Hall).

Vierteljährlich werden verschiedene Themen bearbeitet. Es wurde eine "Verfügung für den medizinischen Notfall" entwickelt, die kreisweit Verwendung findet und die von allen GVP-Beratern im Kreis genutzt werden kann. Dabei handelt es sich um eine Handlungsanweisung, die greift, wenn ein Patient oder ein Bewohner sich in einer akuten Situation befindet, die das Leben bedroht. 

Die Verfügung wurde vorab mit der Person, mit Angehörigen, Ärzten und gegebenenfalls mit Betreuern besprochen und abgestimmt. "Alle Beteiligten wissen nun, in welche Richtung agiert werden soll. Soll die Person ins Krankenhaus? Soll sie beatmet werden? Sollen intensivpflegerische Maßnahmen ergriffen werden? Oder ist abgeklärt, dass der palliative Weg beschritten wird?" Die Gespräche dazu sollten auf jeden Fall frühzeitig erfolgen, erläutert Monika Nienhaus. Die Handlungsanweisung wird in der Patientenakte (digital) hinterlegt und verbleibt auch beim Bewohner, wenn er zum Beispiel ins Krankenhaus muss.

GVP-BeraterGVP-Berater aus dem Kreis Borken trafen sich zu einem ersten Austausch im Otgerus-Haus in Stadtlohn.

Beim GVP-Gespräch geht es darum, wie man am Ende seines Lebens versorgt werden will. Es werden Wünsche erforscht und besprochen - und vor allem offen kundgetan. Wertvorstellungen werden thematisiert - um dann sicher sein zu können, so selbstbestimmt wie möglich versorgt zu werden und sterben zu können. Ganz im Sinne einer begleitenden Gesundheitlichen Versorgungsplanung.

Ein weiterer Schwerpunkt, den der GVP-Arbeitskreis bearbeitet: eine einheitliche Dokumentation. Manches werde handschriftlich aufgezeichnet, manches digital hinterlegt. Wichtig sei es, Informationen zu bündeln, eine Einheitlichkeit herzustellen und für einen Wiedererkennungswert zu sorgen. "In der Krise gibt es oft nicht die Zeit, vieles durchzulesen. Da braucht man schnell einen Sachstand, Informationen und Anweisungen." Thematisiert wurde auch die Refinanzierung des Arbeitskreises. "Im Moment gibt es noch keine Refinanzierung, wenn wir zum Beispiel Fortbildungen anbieten und dazu Referenten einladen", berichtet Monika Nienhaus.  

Die GVP-Beratung könne bei gesetzlich Versicherten über die Krankenkasse abgerechnet werden. Es entstehen somit keine Kosten für die, die das Angebot der Begleitung in Anspruch nehmen. 
Zum Schluss formulierte der Arbeitskreis noch einen Wunsch: dass in den Einrichtungen die Gesundheitliche Versorgungsplanung am Lebensende ein Teil des Lebens wird. "Noch tun sich viele schwer, darüber zu reden, Wünsche und Vorstellungen auszudrücken. Zugehörige mögen oft die Betreffenden nicht damit konfrontieren. Nach den Gesprächen, so die Erfahrung, sind alle dankbar für die Möglichkeit des Austausches. Damit und mit dem niedergeschriebenen (mutmaßlichen) Willen kann der Betroffene sicherer sein, dass seine Wünsche respektiert werden, damit ein selbstbestimmtes Leben am Ende möglich ist. 

Die Berater stehen für tiefere Gespräche bereit. Die Möglichkeit der Gesundheitlichen Versorgungsplanung kann in allen Einrichtungen des Kreises erfragt werden. 

Autor/in:

  • Christian Bödding

Heft 03/2022

Die Herbstausgabe der Sozialcourage geht der Frage nach, warum Wohnen in Deutschland so teuer ist - und zeigt Beispiele, die deutlich machen, wie wichtig soziale Begleitung bei der Wohnungssuche sein kann. Mehr

neue caritas

Ausgabe 14

Schwerpunkt: Strukturen der Fachberatung für Kitas. Weitere Themen: Anforderungen an Triage, Grundsteuer-Reform, Pflege-Reform, Pflegepersonalbemessung. Mehr

nach oben

Caritas

  • Diözesan-Caritasverband Münster
  • Caritas Deutschland
  • Caritas International

Gesellschaften

  • Caritas Bildungswerk Ahaus
  • Grenzland Reha- und Betreuungs gGmbH
  • Europäische Senioren-Akademie

Kontakt

  • Geschäftsstelle / Caritas Zentrum
  • Online-Redaktion dieser Homepage

Soziale Medien

  • Besuchen Sie den Caritasverband e.V. auf facebook!
  • Besuchen Sie das Caritas Bildungswerk Ahaus auf facebook!
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-ahaus-vreden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ahaus-vreden.de/impressum
Copyright © caritas 2022