Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
    • St. Friedrich Wessum
    • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
    • Holthues Hoff Ahaus
    • St. Ludgerus Heek
    • City-Wohnpark Gronau
    • City Café Gronau
    • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
    • Ahaus
    • Ahaus-Land
    • Heek, Legden, Schöppingen
    • Epe
    • Gronau
    • Stadtlohn
    • Südlohn
    • Vreden
    • Tages- u. Kurzzeitpflege
    • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
    • Erziehungsberatung Ahaus
    • Erziehungsberatung Gronau-Epe
    • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
    • Kurberatung
    • Behindertenhilfe
    • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
    • Hof Schünemann in Gronau
    • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
    • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
    • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
    • Familienunterstützender Dienst
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Grenzland-Wäscherei
    • Migration und Integration
    • Asylverfahrensberatung und Beschwerdemanagement
    • Koordination Ehrenamt
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Job-DUETT
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
    • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
    • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
    • Seniorenwohnanlage in Ahaus
    • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
    • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
    • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
    • Bildungsberatung
    • Bildungsprämie
    Close
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialpraktikum
    • Ehrenamt
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Caritas Bildungswerk
    Close
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
    Close
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
      • St. Friedrich Wessum
      • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
      • Holthues Hoff Ahaus
      • St. Ludgerus Heek
      • City-Wohnpark Gronau
      • City Café Gronau
      • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
      • Ahaus
      • Ahaus-Land
      • Heek, Legden, Schöppingen
      • Epe
      • Gronau
      • Stadtlohn
      • Südlohn
      • Vreden
      • Tages- u. Kurzzeitpflege
      • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
      • Erziehungsberatung Ahaus
      • Erziehungsberatung Gronau-Epe
      • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
      • Kurberatung
    • Behindertenhilfe
      • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
      • Hof Schünemann in Gronau
      • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
      • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
      • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
      • Familienunterstützender Dienst
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Grenzland-Wäscherei
        • Über uns
        • Unsere Verantwortung
        • Service und Qualität
    • Migration und Integration
      • Asylverfahrensberatung und Beschwerdemanagement
      • Koordination Ehrenamt
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Job-DUETT
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
      • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
      • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
      • Seniorenwohnanlage in Ahaus
      • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
      • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
      • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
    • Bildungsberatung
      • Bildungsprämie
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialpraktikum
    • Ehrenamt
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Caritas Bildungswerk
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Nachricht

"Da wird der Verkehrte verhauen"

Unser Vorstand Hans-Peter Merzbach äußert sich dazu, wie die Bedingungen für die Beschäftigten im Bereich Pflege verbessert werden können.

Verweigert die Caritas eine bessere Bezahlung von Pflegekräften? "Ganz und gar nicht", antwortet Hans-Peter Merzbach, Vorsitzender des Vorstandes des Caritasverbandes Ahaus-Vreden, auf diese Frage. Doch seit die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas Ende Februar die Einführung eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrages für die Altenpflege ablehnte, steht der Wohlfahrtsverband bundesweit in der Kritik.

Hans-Peter MerzbachHans-Peter Merzbach, Vorsitzender des Vorstandes des Caritasverbandes Ahaus-Vreden

Der Vorwurf: Die Caritas wehre sich gegen eine bessere Bezahlung in der Pflege. "Das tun wir nicht", sagt Hans-Peter Merzbach. "Wir zahlen ja schon sehr gut. Da wird der Verkehrte verhauen."

Arbeitsrechtliche Kommission

Doch wie konnte in der Gesellschaft jetzt überhaupt der Eindruck entstehen, die Caritas würde sich gegen eine Besserstellung von Löhnen und Gehältern in der Pflege wehren? Die 62-köpfige Arbeitsrechtliche Kommission - paritätisch besetzt mit 31 Mitgliedern der Dienstgeber- und 31 Mitgliedern der Dienstnehmerseite - lehnte einen ver.di-Tarif ab, der einen Mindestlohn und nur wenige Minimal-Standards in der Bezahlung enthalten hätte. Hans-Peter Merzbach verdeutlicht: "Es fehlte darin zum Beispiel die betriebliche Altersvorsorge, es fehlten Zulagen und es sollte für die Beschäftigten weniger Urlaub geben."

Blick auf die Kostenträger

In diesen und weiteren Punkten sei der von ver.di und dem Arbeitgeberverband BVAP vorgelegte Tarifvertrag wesentlich schlechter als das Tarifwerk der Caritas (AVR). "Unser Ziel muss es doch sein, für unsere Mitarbeiter den guten Vergütungsstand, den wir heute haben, dauerhaft zu sichern", erklärt der Caritas-Vorstand. Denn: Es gibt die Sorge, dass das hohe Lohnniveau der Caritas-AVR für die 170.000 Caritas-Beschäftigten in der Altenpflege durch den ver.di-Tarifvertrag mittelfristig gefährdet wäre. Die Befürchtung: In Zeiten knapper Kassen könnte ein allgemeinverbindlicher Minimaltarif zum Maß der Refinanzierung der Kosten werden. "Wenn die Kostenträger es sich aussuchen können, dann refinanzieren sie vermutlich den Tarifvertrag, der für sie am günstigsten ist", erklärt Hans-Peter Merzbach.

Vergütung deutlich über dem Durchschnitt

Die Unterschiede sind groß. "Die Caritas vergütet seit langen Jahren deutlich über dem Durchschnitt im Bereich Altenpflege", sagt Hans-Peter Merzbach. Der allgemeinverbindliche Tarifvertrag hätte weit unter den Konditionen der Caritas gelegen. Der Vorstand des Caritasverbandes Ahaus-Vreden kann darum den Protest gegen die Caritas allgemein nicht nachvollziehen. "Der Protest müsste sich doch eigentlich gegen diejenigen Arbeitgeber richten, die weit unter dem Tarif der Caritas bezahlen."
Deshalb unterstützt der Caritasverband Ahaus-Vreden auch die Forderung, dass in Deutschland alle Pflegenden auf Caritas-Niveau vergütet werden - inklusive Zulagen, Zuschlägen und betrieblicher Altersvorsorge. Hans-Peter Merzbach hält eine Tarifbindung für notwendig. Nur Anbieter, die Flächentarifverträge vorweisen, sollten am Markt zugelassen werden. Diese Forderung stelle die Caritas schon seit gut zehn Jahren. 

Gesetzentwurf: "Ortsübliche Bezahlung" geplant 

Hans-Peter Merzbach appelliert an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, keine Kompromisse zu machen. Doch ein neuer Gesetzentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium zementiert die schlechte Bezahlung in der Altenpflege. Geplant ist, eine "ortsübliche Bezahlung" der Pflegekräfte zukünftig zuzulassen. Zudem sollen Pflegekassen in Ausnahmefällen auch weiterhin Versorgungsverträge mit Pflegeheimen schließen dürften, die keine Tariflöhne zahlen. "Eine ortsübliche Bezahlung ist viel zu unbestimmt", kritisiert Hans-Peter Merzbach den Gesetzentwurf. Die Bezahlung liege nicht nur unter dem Tarifgefüge der Caritas, sondern mache eine Entlohnung auch abhängig davon, in welchem Gebiet der Mitarbeiter tätig sei. Letztlich sei zu befürchten, das tarifgebundene Träger in einem Einzugsgebiet mit vielen nicht tarifgebundenen Anbietern deutlich schlechter gestellt würden.

"Caritas ist der falsche Ansprechpartner"

Die politische Online-Aktivistenplattform Campact fordert die Caritas in einem Appell dazu auf, das Votum der Arbeitsrechtlichen Kommission zurückzunehmen. Campact macht die Caritas in einer am 17. März gestarteten Kampagne zum alleinigen Sündenbock für die Verfehlungen von geringer Vergütung und schlechten Arbeitsbedingungen bei den nicht tarifgebundenen Anbietern. Hans-Peter Merzbach nimmt die Campact-Kritik an der Entscheidung der Arbeitsrechtlichen Kommission zum Anlass, näher auf die Bedeutung eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrages einzugehen. "Sozialpolitisch wäre es gut, so schnell wie möglich zu einem höheren Einkommensgefüge im Bereich der Pflege zu kommen, auch bei anderen Anbietern und im Markt insgesamt."

Aus diesem Blickwinkel kann der Caritas-Vorstand die öffentliche Diskussion nachvollziehen. "Aber diese Diskussion müsste doch mit denen geführt werden, die ihren Mitarbeitern aktuell deutlich zu wenig bezahlen. Da ist die Caritas der falsche Ansprechpartner." Der Unmut über schlechte Arbeitsbedingungen in der Altenpflege, wie ihn Campact erzeugen wolle, müsse doch in erster Linie dort landen, wo er verursacht werde: bei Arbeitgebern ohne Tarifbindung

Die arbeitsrechtliche Kommission hat mit Blick auf die bei der Caritas beschäftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die richtige Entscheidung getroffen, sagt Hans-Peter Merzbach. "Wenn wir auf Dauer unsere Vergütungsstrukturen halten wollen, kann die Caritas dem vorgelegten Vorschlag des allgemeinverbindlichen Tarifvertrages nicht zustimmen."

 

 

nach oben

Caritas

  • Diözesan-Caritasverband Münster
  • Caritas Deutschland
  • Caritas International

Gesellschaften

  • Caritas Bildungswerk Ahaus
  • Grenzland Reha- und Betreuungs gGmbH
  • Europäische Senioren-Akademie

Kontakt

  • Geschäftsstelle / Caritas Zentrum
  • Online-Redaktion dieser Homepage

Soziale Medien

  • Besuchen Sie den Caritasverband e.V. auf facebook!
  • Besuchen Sie das Caritas Bildungswerk Ahaus auf facebook!
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-ahaus-vreden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ahaus-vreden.de/impressum
Copyright © caritas 2021