Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
    • St. Friedrich Wessum
    • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
    • Holthues Hoff Ahaus
    • St. Ludgerus Heek
    • City-Wohnpark Gronau
    • City Café Gronau
    • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
    • Ahaus
    • Ahaus-Land
    • Heek, Legden, Schöppingen
    • Epe
    • Gronau
    • Stadtlohn
    • Südlohn
    • Vreden
    • Tages- u. Kurzzeitpflege
    • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
    • Erziehungsberatung Ahaus
    • Erziehungsberatung Gronau-Epe
    • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
    • Kurberatung
    • Behindertenhilfe
    • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
    • Hof Schünemann in Gronau
    • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
    • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
    • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
    • Familienunterstützender Dienst
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Grenzland-Wäscherei
    • Migration und Integration
    • Asylverfahrensberatung und Beschwerdemanagement
    • Koordination Ehrenamt
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Job-DUETT
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
    • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
    • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
    • Seniorenwohnanlage in Ahaus
    • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
    • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
    • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
    • Bildungsberatung
    • Bildungsprämie
    Close
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Sozialpraktikum
    • Ausbildung
    • Caritas Bildungswerk
    Close
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
    Close
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
      • St. Friedrich Wessum
      • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
      • Holthues Hoff Ahaus
      • St. Ludgerus Heek
      • City-Wohnpark Gronau
      • City Café Gronau
      • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
      • Ahaus
      • Ahaus-Land
      • Heek, Legden, Schöppingen
      • Epe
      • Gronau
      • Stadtlohn
      • Südlohn
      • Vreden
      • Tages- u. Kurzzeitpflege
      • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
      • Erziehungsberatung Ahaus
      • Erziehungsberatung Gronau-Epe
      • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
      • Kurberatung
    • Behindertenhilfe
      • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
      • Hof Schünemann in Gronau
      • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
      • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
      • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
      • Familienunterstützender Dienst
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Grenzland-Wäscherei
    • Migration und Integration
      • Asylverfahrensberatung und Beschwerdemanagement
      • Koordination Ehrenamt
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Job-DUETT
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
      • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
      • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
      • Seniorenwohnanlage in Ahaus
      • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
      • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
      • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
    • Bildungsberatung
      • Bildungsprämie
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Sozialpraktikum
    • Ausbildung
    • Caritas Bildungswerk
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Geschichte 1897 – heute

Eine kleine Chronologie der Caritas in Deutschland

Begonnen hat alles im November 1897, als der Theologe Lorenz Werthmann in Köln zur Gründung des Caritasverbandes aufrief, um die drohende Zersplitterung der katholischen sozialen Hilfsangebote abzuwenden. Wir haben die Geschichte der Caritas in einer Chronologie für Sie zusammengefasst.

9. November 1897: Lorenz Werthmann gründet den Deutschen Caritasverband

Werthmann im LazarettCaritas-Gründer Lorenz Werthmann (Bildmitte mit Buch in der Hand) bei einem Besuch in einem Lazarett 1914.Archiv Deutscher Caritasverband

Katholische Sozialpolitiker, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts einen katholisch-caritativen Zentralverband forderten, fanden im jungen Priester Lorenz Werthmann die dynamische Persönlichkeit zur Realisierung dieses Zieles. Mit dem im Frühjahr 1895 in Freiburg gebildeten "Charitas-Comité" bereitete Werthmann die Gründung des "Charitasverbandes für das katholische Deutschland" vor, die er am 9. November 1897 in Köln vollzog. Der neue Verband engagierte sich bald auf vielen Gebieten sozialer Not: Für Saisonarbeiter, Seeleute, "Tippelbrüder", Trinker, körperlich und geistig behinderte Menschen, von Geschlechtskrankheiten Betroffene setzte er sich ebenso ein wie für Kindergärten, Fürsorgeerziehung, Mädchenschutz, Krankenpflege und Frauenfragen.

Anfang des 20. Jahrhunderts: Der Verband schafft zukunftsfähige Strukturen

Der Erste Weltkrieg brachte nicht nur neue Notsituationen für die Menschen in Deutschland. Er legte auch die Gefahren offen, die dem jungen Verband durch seine unzulängliche Infrastruktur, Finanzplanung und Aufgabenkonzeption drohten. 1916 legitimierten die deutschen Bischöfe den Caritasverband als Sozialdienst der katholischen Kirche und sicherten ihm ihre Förderung zu. Als Gründerpräsident Lorenz Werthmann fünf Jahre später starb, hatte der Verband eine feste organisatorische Basis. Sein Nachfolger Präsident Benedict Kreutz führte diesen Prozess weiter. Vor allem schuf er in den zwanziger Jahren ein beachtliches Netz von Ausbildungsstätten für soziale Berufe und Fortbildungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter des Verbandes. Die Schwerpunkte lagen dabei auf den Bereichen der Kinder- und Jugendfürsorge, der Krankenpflege und der Seelsorgehilfe.

Im Dritten Reich: Die Caritas bleibt trotz Kontrolle weiter aktiv

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Staat und freien Wohlfahrtsverbänden endete 1933 mit der nationalsozialistischen Diktatur. Parteistaatlicher Dirigismus und Gleichschaltung sparten auch die Wohlfahrtspflege nicht aus. Kontrolliert und überwacht, in seinen Tätigkeiten eingeengt, durch Verhaftungen von Mitarbeitern in der Zentrale und vor Ort eingeschüchtert, blieb der Deutsche Caritasverband dennoch am Leben: als arbeitsfähige und nicht gleichgeschaltete Institution christlich fundierter Nächstenliebe. Durch zähes, vorsichtiges und kluges Verhandeln, mit viel Mut und Demut, hatte Präsident Kreutz dies erreicht. Die Bedeutung dieser Leistung wird nach dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Deutschlands im Jahre 1945 erkennbar.

Nach dem 2. Weltkrieg: Die Caritas als verlässliche Hilfe für Menschen in Not

Nach dem 2. Weltkrieg war der Caritasverband (neben dem neu gegründeten Hilfswerk der Evangelischen Kirche) als einzige überregionale Organisation sofort arbeitsfähig und kümmerte sich um die Not leidende Bevölkerung. Durch die Vermittlung umfangreicher Auslandshilfen, durch Flüchtlingshilfe und Familienzusammenführungen trug die Caritas viel zum Abbau der Kriegsfolgen bei. Präsident Kreutz starb 1949 -  im Gründungsjahr der Bundesrepublik, als die Nachkriegsnot langsam zurückging.

1950 bis heute: Die Caritas hilft auch im Ausland

Zu den traditionellen Aufgaben im Inland kamen neue Schwerpunkte hinzu: Ende der 50er-Jahre leistete die deutsche Caritas erstmals internationale Not- und Katastrophenhilfe. Eine Motivation dafür war die Erinnerung an die Unterstützung, die Deutschland nach dem Weltkrieg vom Ausland erhalten hatte. Heute leistet Caritas international als Teil des Deutschen Caritasverbandes die Not- und Katastrophenhilfe für die Länder Europas und der Dritten Welt. Das Hilfswerk ist von den deutschen Bischöfen dafür beauftragt.

Nach der Wende: Die Caritas vernetzt sich bundesweit

Die politische Wiedervereinigung Deutschlands 1990 hatte auch Auswirkungen auf die Caritas: Die Verbände in der ehemaligen DDR gaben ihre Neu- oder Wiedergründung als eingetragene Vereine bekannt und sind seither Teil des Deutschen Caritasverbandes. Die deutsche Caritas engagiert sich seit der Öffnung des eisernen Vorhangs auch für den systematischen Aufbau sozialer Hilfen in den Ländern Ost- und Südosteuropas.

Im 21. Jahrhundert: Der soziale Markt wächst

Caritas-Schriftzug mit Mitarbeiter(innen) in KölnMehr als 650.000 Hauptberufliche arbeiten im Jahr 2016 bei den Trägern, Verbänden und Einrichtungen der Caritas.Klinkhammer / DiCV Köln

Die soziale Landschaft in Deutschland verändert sich. Aus manchen Feldern hat sich der Staat zurückgezogen. Private Anbieter treten neben den klassischen Wohlfahrtsorganisationen auf. Dies ist besonders im demografisch bedeutenden Seniorenbereich wahrzunehmen. Viele Einrichtungen und Dienste der Caritas haben gelernt sich auf dem Markt der sozialen Dienstleistungen zu bewegen. Ihr Plus an ehrenamtlichen Angeboten macht sie attraktiv, ebenso die Verbindungen in die politischen Gemeinden und Seelsorgeeinheiten hinein: Diese Sozialraumorientierung ermöglicht eine Kultur der Teilhabe und Solidarität.

Caritas-Initiativen: Themen am Puls der Zeit

Um diese Entwicklungen auf der zivilgesellschaftlichen, der verbandlichen und der politischen Ebene zu unterstützen, stellte der Deutsche Caritasverband ab 2006 je drei seiner Jahreskampagnen unter das Dach einer gesamtverbandlichen Initiative, die jeweils ein Meta-Thema bündelt:

die Befähigungsinitiative (2006-2008) für bessere Start- und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen, die Teilhabe-Initiative (2009-2011), die Solidaritätsinitiative (2012-2014), die Demografie-Initiative (2015-2017) und die Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt (2018-2020).

Caritas-Präsident Peter NeherCaritas-Präsident Peter Neher als Teilnehmer der bundesweiten Caritas-Aktion #waehltMenschlichkeit im Jahr 2017.DCV

Kommunikation verändert sich

Das Internet gewinnt an Bedeutung – auch für die Kommunikation der Menschen mit Organisationen.

Die Caritas nutzt die Online-Medien im Sinne ihres ursprünglichen Auftrags. Sie bietet online Hilfe an, vernetzt, informiert und kommentiert, auch in den sozialen Medien.

Ab Sommer und Herbst 2015, während der Aufnahme von rund einer Million Geflüchteter in Deutschland, zeigen sich viel bürgerschaftliche Solidarität für die Kriegsflüchtlinge und eine gute Willkommenskultur. Zugleich erstarken rechtspopulistische Strömungen, die auf eine Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts zielen. In diesem Widerstreit, der sich auch in den Wahlerfolgen der AfD ausdrückt, bezieht der Deutsche Caritasverband von Anfang an klar Stellung für die geflüchteten Menschen und ihre Unterstützer(innen). Ein Highlight der gesamtverbandlichen Zusammenarbeit in den sozialen Medien war hier die Aktion "Wählt Menschlichkeit" im Vorfeld der Bundestagswahl 2017.

Digitalisierung gewinnt an Dynamik 

Im Rahmen ihres umfassenden Organisationsentwicklungs-Prozesses ab 2019 stellt die Zentrale  des Deutschen Caritasverbandes alle ihre Aufgaben auf den Prüfstand: Welche sollten künftig von anderen Akteuren der caritativen Arbeit abgedeckt werden, und welche kommen neu hinzu oder werden ausgebaut? Zu Letzterem zählt die immer drängendere Beantwortung der Frage, welche Aspekte der Digitalisierung - in der Sozialen Arbeit wie in der Gesellschaft hält sie Risiken und Chancen bereit - im Verband vorangebracht werden sollen. Ihre erste Bewährungsprobe konnte etwa 2020 die neu aufgestellte Online-Beratung bestehen, als sie das corona-bedingte Schließen vieler analoger Beratungsangebote kompensierte.


CHRONOLOGIE

Wichtige Momente in der Geschichte der deutschen Caritas

  • 1897
    Am 9. November gründet der Priester Lorenz Werthmann in Köln den "Charitasverband für das katholische Deutschland". Der Sitz der Zentrale ist bis heute Freiburg im Breisgau. Drei Jahre später hat der Verband bereits 1.500 Mitglieder.
  • 1916
    Die Deutsche Bischofskonferenz erkennt den Caritasverband als "die legitime Zusammenfassung der Diözesanverbände zu einer einheitlichen Organisation" an. 
  • 1921
    Nach dem Tod von Werthmann wird Benedict Kreutz neuer Präsident des "Deutschen Caritasverbandes" (DCV), wie er nun heißt.
  • 1922
    Alle deutschen Diözesen haben einen Diözesan-Caritasverband.
  • 1925
    Die katholisch-caritative Fürsorge unterhält in Deutschland bereits über 10.000 Einrichtungen. 
  • 1933-1945
    Eingeengt, bedroht, unter Einbußen an Mitteln und Gebäuden, unter Opfern auch an Freiheit und Leben von Mitarbeitern übersteht der DCV arbeitsfähig die Jahre der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft. 
  • 1945
    In den ersten Nachkriegsjahren betätigt sich der Caritasverband vorrangig in der Vermittlung "ausländischer Liebesgaben" für die notleidende deutsche Bevölkerung, in der Sorge für Flüchtlinge und Heimatlose, in der Zusammenführung versprengter Familien. Er beginnt mit dem Wiederaufbau früherer und dem Aufbau neuer sozialer Dienste und Einrichtungen. 
  • Um 1960
    Der DCV verstärkt, neben dem Eintreten für Benachteiligte im eigenen Land, die Auslandshilfe bei Natur- und Kriegskatastrophen. 
  • 1990
    Mit der deutschen Einigung endet auch für die Caritas in Deutschland eine über vierzig Jahre dauernde erzwungene Teilung. Die Caritasverbände in der damaligen DDR geben ihre Neu- oder Wiedergründung als eingetragene Vereine bekannt und bekennen sich in ihren Satzungen als Teil des Deutschen Caritasverbandes. 
  • 1991
    Über fast eine Generation hinweg verbindet sich die Entwicklung der Caritas in Deutschland mit der Präsidentschaft von Prälat Dr. Georg Hüssler, der sein Amt nach 22 Jahren als Siebzigjähriger abgibt. 
  • 1991-2003
    Mit Prälat Hellmut Puschmann, einem gebürtigen Dresdener, wird eine Persönlichkeit aus der Caritas der östlichen Bundesländer an die Spitze des katholischen Wohlfahrtsverbandes berufen. 
  • 1997
    Im Mai beschließt und verabschiedet der Zentralrat erstmals ein Leitbild für den Deutschen Caritasverband. Es formuliert Aufgaben und Ziele, Herausforderungen und Perspektiven. Zusätzlich verweist es auf theologische Grundlagen und trifft Aussagen zum Organisations- und Leistungsprofil.
    Am 9. November feiert der Deutsche Caritasverband in Köln sein 100-jähriges Bestehen. 
  • 2003
    Dr. Peter Neher wird neuer Präsident (Wiederwahl 2008)
  • 2013
    Prälat Georg Hüssler stirbt mit 91 Jahren in Freiburg. Hüssler prägte die Caritas lange Jahre als Präsident des Deutschen und des Internationalen Caritasverbandes.  

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Deutscher Caritasverband Referate

Archiv des Deutschen Caritasverbandes

Wer wir sind Caritas-Statistik

Millionenfache Hilfe – Die Caritas in Zahlen

Verbandsporträt Deutscher Caritasverband

Ein Verband im Dienst von Menschen in Not

nach oben

Caritas

  • Diözesan-Caritasverband Münster
  • Caritas Deutschland
  • Caritas International

Gesellschaften

  • Caritas Bildungswerk Ahaus
  • Grenzland Reha- und Betreuungs gGmbH
  • Europäische Senioren-Akademie

Kontakt

  • Geschäftsstelle / Caritas Zentrum
  • Online-Redaktion dieser Homepage

Soziale Medien

  • Besuchen Sie den Caritasverband e.V. auf facebook!
  • Besuchen Sie das Caritas Bildungswerk Ahaus auf facebook!
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-ahaus-vreden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ahaus-vreden.de/impressum
Copyright © caritas 2021