Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
    • St. Friedrich Wessum
    • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
    • Holthues Hoff Ahaus
    • St. Ludgerus Heek
    • City-Wohnpark Gronau
    • City Café Gronau
    • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
    • Ahaus
    • Ahaus-Ottenstein
    • Heek, Legden, Schöppingen
    • Epe
    • Gronau
    • Stadtlohn
    • Südlohn
    • Vreden
    • Tages- u. Kurzzeitpflege
    • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
    • Erziehungsberatung Ahaus
    • Erziehungsberatung Gronau-Epe
    • Erziehungsberatung Stadtlohn
    • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
    • Kurberatung
    • Behindertenhilfe
    • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
    • Hof Schünemann in Gronau
    • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
    • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
    • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
    • Familienunterstützender Dienst
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Grenzland-Wäscherei
    • Migration und Integration
    • Asylverfahrensberatung und Beschwerdemanagement
    • Koordination Ehrenamt
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Job-DUETT
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
    • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
    • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
    • Seniorenwohnanlage in Ahaus
    • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
    • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
    • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
    • Bildungsberatung
    • Bildungsprämie
    Close
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Sozialpraktikum
    • Ausbildung
    • Caritas Bildungswerk
    Close
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
    Close
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
      • St. Friedrich Wessum
      • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
      • Holthues Hoff Ahaus
      • St. Ludgerus Heek
      • City-Wohnpark Gronau
      • City Café Gronau
      • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
      • Ahaus
      • Ahaus-Ottenstein
      • Heek, Legden, Schöppingen
      • Epe
      • Gronau
      • Stadtlohn
      • Südlohn
      • Vreden
      • Tages- u. Kurzzeitpflege
      • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
      • Erziehungsberatung Ahaus
      • Erziehungsberatung Gronau-Epe
      • Erziehungsberatung Stadtlohn
      • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
      • Kurberatung
    • Behindertenhilfe
      • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
      • Hof Schünemann in Gronau
      • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
      • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
      • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
      • Familienunterstützender Dienst
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Grenzland-Wäscherei
    • Migration und Integration
      • Asylverfahrensberatung und Beschwerdemanagement
      • Koordination Ehrenamt
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Job-DUETT
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
      • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
      • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
      • Seniorenwohnanlage in Ahaus
      • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
      • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
      • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
    • Bildungsberatung
      • Bildungsprämie
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Sozialpraktikum
    • Ausbildung
    • Caritas Bildungswerk
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Deutscher Caritasverband Referate

Sozialwirtschaft, strategische Personalpolitik und Fördermittelmanagement

Die Förderung von Transparenz und Compliance, Geschlechtergerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit, außerdem Benchmarking, verbandlicher Austausch zu betriebswirtschaftlichen Grundsatzfragen und Wahrnehmung der unternehmerischen Belange der Caritas – das sind einige der Sachgebiete des Referats Sozialwirtschaft.

Die Förderung von Transparenz, Compliance, Geschlechtergerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit, des verbandlichen Austauschs zu betriebswirtschaftlichen Grundsatzfragen und zu den finanziellen Rahmenbedingungen der Dienste und Einrichtungen der Caritas: Das sind einige Sachgebiete des Referates.

Das Fördermittel-Management mit den Soziallotterien GlücksSpirale und Aktion Mensch sowie der EURückenwind-Förderung und dem Revolvingfonds stellt ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet dar.

Das Referat versteht sich als Ansprechpartner für unternehmerische und unternehmenspolitische Querschnittsthemen in der Caritas. Es bringt die Perspektive, die Anforderungen und Themen der Caritas-Unternehmen in die verbandliche Diskussion und in Positionierungen ein.

Die Sachgebiete im Überblick

Grundsätze guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung und -kontrolle

Unternehmerisches Handeln ist eine wesentliche Voraussetzung, um den Auftrag der Caritas nachhaltig verwirklichen zu können. Angelehnt an den Deutschen Corporate GovernanceKodex wurden dafür mit der Arbeitshilfe 182 der Deutschen Bischofskonferenz "Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und Aufsicht" Grundsätze entwickelt, deren Umsetzung mittels Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen seit 2004 befördert wird. Da die Unternehmen und Verbände der Caritas zunehmend unter wettbewerblichen Rahmenbedingungen agieren, wurde die Entwicklung eines Unternehmens-Selbstverständnisses der Caritas erforderlich.

Förderung von Transparenz

Vor dem Hintergrund des berechtigen Informationsinteresses der Öffentlichkeit und der Stakeholder der Wohlfahrtspflege haben Caritas und Diakonie gemeinsame Transparenzstandards entwickelt und ihren Mitgliedern zur Umsetzung empfohlen. Ihre aktualisierte Fassung wurde Anfang 2019 veröffentlicht. Sie erfüllen unter anderem die Anforderungen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

  • Transparenzstandards von Caritas und Diakonie

Zentralstatistik

Alle zwei Jahre wird eine Gesamterhebung unter den Einrichtungen und Diensten der Caritas auf der Online-Plattform des DCV durchgeführt, um Eckdaten zur Mitarbeiterstruktur und dem Leistungsprofil der Caritas für die verbandliche Arbeit und deren Öffentlichkeitsarbeit zu ermitteln. Ergänzende Daten werden aus der Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt gewonnen.

  • Statistik-Plattform der Caritas

Benchmarking

Benchmarking ist auch in der Sozialwirtschaft ein wichtiges Managementinstrument. Daher wird das internetbasierte Benchmarking-Angebot des Deutschen Caritasverbandes fortlaufend weiterentwickelt. Derzeit bieten wir Benchmarking für die stationäre Altenhilfe, die Einrichtungen der Müttergenesung und die Verwaltung an. 

  • Benchmarking-Plattform der Caritas

Betriebswirtschaft

Das Referat erarbeitet verbandliche Positionen zu betriebsverbandlichen Grundsatzfragen und fördert den verbandlichen Austausch zu den finanziellen Rahmenbedingungen der Dienste und Einrichtungen der Caritas. Die Förderung von Unternehmenskooperationen und die strategische Verankerung von Corporate Social Responsibility in der Caritas gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dafür wurde unter Mitwirkung des Referates das CSR-Kompentenzzentrum der Caritas ins Leben gerufen. Der Deutsche Caritasverband ist Partner des CSR-Kooperationskreises, der das CSR-Kompetenzzentrum ideell und finanziell trägt.

  • CSR-Plattform der Caritas

Fördermittelmanagement

Die Fernsehlotterien Aktion Mensch (ZDF), "Die Deutsche Fernsehlotterie" – Stiftung Deutsches Hilfswerk (ARD) und die Lotterie GlücksSpirale unterstützen mit ihren Einspielergebnissen die vielfältige soziale Arbeit der Caritas und der Freien Wohlfahrtspflege insgesamt. Die Verwirklichung von innovativen Projekten und Maßnahmen zur Förderung der selbstbestimmten Teilhabe wäre oftmals ohne die Förderung durch die Soziallotterien nicht möglich.

Über das Referat Sozialwirtschaft, strategische Personalpolitik und Fördermittelmanagement können Förderanträge an die Soziallotterien GlücksSpirale und die Aktion Mensch gerichtet werden. Des Weiteren vermittelt es Anträge von Caritas-Trägern an den Revolvingfonds, der zinslose Darlehen aus Bundesmitteln für überregionale und modellhafte Investitionsprojekte vergibt. Mit Hilfe von Tagungen, Informationsangeboten und Beratung unterstützt das Referat die Nutzung dieser Fördermittel.

rückenwind+

Im Rahmen des Fördermittelmanagements vertritt das Referat (Jörg Kaiser) den DCV in der ESF-Regiestelle der BAGFW, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte rückenwind+ -Programm verantwortet. In der laufenden Programmphase ist keine Antragstellung mehr möglich. Aktuelle Informationen finden Sie hier.

Der DCV beziehungsweise sein Referat "Sozialwirtschaft, strategische Personalpolitik und Fördermittelmanagement" organisiert jährlich das "Forum rückenwind in der Caritas" für die Leitungskräfte laufender und früherer rückenwind-Projekte. Das Ziel: durch Austausch und die Diskussion neuer Entwicklungen in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung soziale Innovation zu fördern.

  • Lotterien finanzieren soziale Projekte

Projekt "Führung neu denken – agil, vielfaltsorientiert und geschlechtergerecht”

Das Projekt unterstützt Caritas-Organisationen dabei, den Wandel in eine Arbeitswelt 4.0 zu gestalten. Dieser Wandel soll gezielt zur Förderung von Chancengerechtigkeit genutzt werden. Der gewählte Ansatz geht davon aus, dass dabei mehrere Entwicklungen zugleich im Blick zu behalten sind: Demografischer Wandel, Digitalisierung und Diversität. Es ist daher ein integrierter Ansatz: Führungskräfte werden als Schlüsselfiguren des Wandels identifiziert und mit Weiterbildungsangeboten dabei unterstützt, Führung neu zu denken, um Organisationen neu zu denken. Die Grundlage dafür bildet eine Studie zu den Führungskompetenzen in der Sozialwirtschaft 4.0.

Parallel eröffnet der DCV mit zwei Sommerakademien gemeinsam mit seinen Mitgliedern einen Denk- und Innovationsraum, wie Caritas-Organisationen künftig agil, vielfaltsorientiert und geschlechtergerecht sein können. Ein Online-Werkzeugkoffer macht die Projektergebnisse anderen Akteur(inn)en in der Sozialwirtschaft zugänglich.


Download

Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz:

  • Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und wirtschaftlicher Aufsicht

Weitere Informationen zum Thema

Links

Anders helfen

Lotterien finanzieren soziale Projekte

Statistik Caritas in Deutschland

Millionenfache Hilfe – Die Caritas in Zahlen

Downloads

PDF | 1,3 MB

Transparenzstandards von Caritas und Diakonie

Die Transparenzstandards (Stand: Januar 2019) haben zum Ziel, dass Verbände, Unternehmen und Einrichtungen der kirchlichen Wohlfahrt gegenüber der Öffentlichkeit professionell und glaubwürdig auftreten und ein klares Profil gewinnen. Sie sind als Rahmen und Hilfestellung zu verstehen und erfüllen auch die Kriterien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ).
PDF | 728,2 KB

Risikozuschlag in den Pflegesatzverhandlungen

Mit dem Dritten Pflegestärkungsgesetz (PSG III) wurde der Anspruch auf einen Risikozuschlag zum 1. Januar 2017 in das SGB XI aufgenommen (§ 84 Abs. 2 Satz 4 und § 89 Abs. 1 Satz 3 SGB XI). Dieses Diskussionspapier setzt sich mit der Frage nach einer angemessenen Gestaltung und Höhe des Risikozuschlags auseinander und leitet auf Basis von Erfahrungen aus der Rechtspraxis, Renditestatistik und Kalkulationsbeispielen Empfehlungen für die Verhandlungspraxis ab
PDF | 152,1 KB

Expertise zur Refinanzierung der Investitionsaufwendungen

... nach § 82 Abs. 2 SGB XI durch gesondert berechenbare Investitionsaufwendungen gemäß § 82 Abs. 3 und 4 SGB XI. Autoren dieser Expertise vom April 2014 sind Friedrich Dickopp, Hermann Joseph Schmitz Ina Symhardt.
PDF | 651,9 KB

Unternehmen Caritas – Fakten und Zahlen

Der Deutsche Caritasverband organisiert die soziale Arbeit der katholischen Kirche und gehört zu den Spitzenverbänden der Wohlfahrtspflege in Deutschland. Dieses Faktenblatt liefert die wichtigsten Eckdaten zu den sozialen Diensten und Einrichtungen der Caritas. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur sozialen Infrastruktur in Deutschland.
PDF | 82,1 KB

Wie Einrichtungen ihre Investitionskosten finanzieren können

Empfehlung zur künftigen Finanzierung der Investitionskosten der Einrichtungen und Dienste der Caritas (08. Juni 2009).
PDF | 74,2 KB

Leitlinien für unternehmerisches Handeln der Caritas

Durch den verstärkten Wettbewerb und die zurückgehende öffentliche Finanzierung sieht sich die Caritas vor neuen Herausforderungen. Die von der Kommission „Ökonomie der Caritas“ erarbeiteten und von der Delegiertenversammlung im Oktober 2008 verabschiedeten Leitlinien wollen den Unternehmen der Caritas Orientierung für konkretes Handeln geben – vor dem Hintergrund eines wertorientierten Dienstes am Menschen.
PDF | 306,1 KB

Rahmenbedingungen einer christlichen Unternehmenskultur in Caritas und Diakonie

Die Rahmenbedingungen christlicher Unternehmenskultur enthalten Qualitätsanforderungen, die ergänzend zu einem anerkannten Qualitätsmanagementsystem der Herausstellung des christlichen Identitätsprofils eines Trägers und seiner Einrichtungen dienen. Schwerpunktmäßig werden nur Anforderungen benannt, die über die Werte und Anforderungen der säkularen Gütesiegel hinausgehen.
nach oben

Caritas

  • Diözesan-Caritasverband Münster
  • Caritas Deutschland
  • Caritas International

Gesellschaften

  • Caritas Bildungswerk Ahaus
  • Grenzland Reha- und Betreuungs gGmbH
  • Europäische Senioren-Akademie

Kontakt

  • Geschäftsstelle / Caritas Zentrum
  • Online-Redaktion dieser Homepage

Soziale Medien

  • Besuchen Sie den Caritasverband e.V. auf facebook!
  • Besuchen Sie das Caritas Bildungswerk Ahaus auf facebook!
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-ahaus-vreden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-ahaus-vreden.de/impressum
Copyright © caritas 2021