Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
    • St. Friedrich Wessum
    • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
    • Holthues Hoff Ahaus
    • St. Ludgerus Heek
    • City-Wohnpark Gronau
    • City Café Gronau
    • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
    • Ahaus
    • Ahaus-Land
    • Legden
    • Heek
    • Schöppingen
    • Epe
    • Gronau
    • Stadtlohn
    • Südlohn
    • Vreden
    • Tages- u. Kurzzeitpflege
    • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
    • Erziehungsberatung Ahaus
    • Erziehungsberatung Gronau-Epe
    • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
    • Kurberatung
    • Eingliederungshilfe
    • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
    • Hof Schünemann in Gronau
    • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
    • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
    • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
    • Familienunterstützender Dienst
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Grenzland-Wäscherei
    • Migration und Integration
    • Koordination Ehrenamt
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Job-DUETT
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
    • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
    • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
    • Seniorenwohnanlage in Ahaus
    • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
    • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
    • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
    Close
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialpraktikum
    • Ehrenamt
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Caritas Bildungswerk
    Close
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
    Close
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
      • St. Friedrich Wessum
      • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
      • Holthues Hoff Ahaus
      • St. Ludgerus Heek
      • City-Wohnpark Gronau
      • City Café Gronau
      • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
      • Ahaus
      • Ahaus-Land
      • Legden
      • Heek
      • Schöppingen
      • Epe
      • Gronau
      • Stadtlohn
      • Südlohn
      • Vreden
      • Tages- u. Kurzzeitpflege
      • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
      • Erziehungsberatung Ahaus
      • Erziehungsberatung Gronau-Epe
      • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
      • Kurberatung
    • Eingliederungshilfe
      • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
      • Hof Schünemann in Gronau
      • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
      • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
      • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
      • Familienunterstützender Dienst
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Grenzland-Wäscherei
        • Über uns
        • Unsere Verantwortung
        • Service und Qualität
    • Migration und Integration
      • Koordination Ehrenamt
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Job-DUETT
      • Kommunales Integrationsmanagement
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
      • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
      • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
      • Seniorenwohnanlage in Ahaus
      • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
      • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
      • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialpraktikum
    • Ehrenamt
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Caritas Bildungswerk
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Seniorenheime
  • City-Wohnpark Gronau
  • City-Wohnpark in Gronau
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
      • St. Friedrich Wessum
      • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
      • Holthues Hoff Ahaus
      • St. Ludgerus Heek
      • City-Wohnpark Gronau
      • City Café Gronau
      • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
      • Ahaus
      • Ahaus-Land
      • Legden
      • Heek
      • Schöppingen
      • Epe
      • Gronau
      • Stadtlohn
      • Südlohn
      • Vreden
      • Tages- u. Kurzzeitpflege
      • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
      • Erziehungsberatung Ahaus
      • Erziehungsberatung Gronau-Epe
      • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
      • Kurberatung
    • Eingliederungshilfe
      • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
      • Hof Schünemann in Gronau
      • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
      • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
      • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
      • Familienunterstützender Dienst
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Grenzland-Wäscherei
        • Über uns
        • Unsere Verantwortung
        • Service und Qualität
    • Migration und Integration
      • Koordination Ehrenamt
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Job-DUETT
      • Kommunales Integrationsmanagement
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
      • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
      • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
      • Seniorenwohnanlage in Ahaus
      • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
      • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
      • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialpraktikum
    • Ehrenamt
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Caritas Bildungswerk
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Caritas-Seniorenheim

City-Wohnpark in Gronau

Der City-Wohnpark befindet sich zentral in der Innenstadt Gronau, mit direkter Anbindung zu Hausärzten, Cafés, Wochenmärkten, Geschäften und Apotheken. Ebenfalls gut erreichbar sind die katholische und evangelische Kirche sowie der Stadtpark und das Gelände der Landesgartenschau.

City-Wohnpark Gronau

Im Jahr 1996 kam der City-Wohnpark als viertes Haus zu den Altenpflege-Einrichtungen des Caritasverbandes hinzu.

Der Bau unseres Caritas-Seniorenwohnheims City-Wohnpark Gronau wurde vom Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Modellprogramms zur Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger gefördert. 

Im ersten Obergeschoss ist die Pflegeetage des Caritasverbandes, dort stehen zur Zeit 33 Pflegeplätze zur Verfügung. Im 2. und 3. Obergeschoss sind 28 betreute Altenwohnungen, teils in privater Trägerschaft, teils in Caritas-Eigentum, die von Mitarbeitern des Caritasverbandes betreut werden. Das City-Café befindet sich in unmittelbarer Nähe in der Fußgängerzone. Dort wird täglich ein Mittagstisch und Nachmittagscafé angeboten. Direkt daneben befindet sich die Beratungsstelle für pflegende Angehörige und ältere Menschen. Ende 2005 hat der Caritasverband das 3. Obergeschoss erworben, in dem sich eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz befindet.

Um auf die spezifischen Ernährungsgewohnheiten eines jeden Bewohners eingehen zu können, verfügt der City-Wohnpark über eine hauseigene Küche. So werden neben der Vollkost und Schonkost auch Gerichte für Diabetiker angeboten. Schließlich ist eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ein entscheidender Faktor für das Wohlgefühl eines jeden - und das wird im City-Wohnpark garantiert.

Sie sind interessiert an den Angeboten unserer Kurzzeitpflege/Langzeitpflege? Laden Sie hier unseren Anfragebogen herunter und senden ihn ausgefüllt an die Einrichtung zurück: Anfragebogen Kurzzeitpflege/Langzeitpflege

weitere Informationen zu unserem Haus

Gemeinschaftliches Wohnen

Innerhalb des betreuten Wohnumfeldes im City-Wohnpark ist ein gemeinschaftlicher Wohnbereich errichtet worden, der aus nah beieinander liegenden Wohnräumen mit einem gemeinsam nutzbaren Wohn- und Essbereich besteht, über einen Hauswirtschaftsraum und einen einladenden Balkon zum Innenhof verfügt. Im gemeinschaftlichen Wohnraum finden wochentags eine Vielzahl an abwechslungsreichen Freizeitangeboten wie Koch- und Backgruppen, Lesungen, Kreativnachmittage, Spiel- und Grillabende, Tierbesuche und sonstige Aktivitäten statt.

Die Teilnahme an den Aktivitäten fördert das Identifikationsgefühl der Bewohner zu einem familienähnlichen Verbund zu gehören. Die Berücksichtigung der Bewohnerwünsche und die Einbindung nachbarschaftlicher Strukturen in der Innenstadt sowie der Einbezug von Angehörigen stehen beim gemeinschaftlichen Wohnen zentral im Vordergrund.

Betreutes Wohnen

Neben den Langzeitpflege- und Kurzzeitpflegeplätzen verfügt der City-Wohnpark über räumliche Kapazitäten für ein unabhängiges, selbstständiges Wohnen in einem betreuten Wohnumfeld.

Die 28 seniorengerechten Wohnungen auf der 2. und 3. Etage - ausgestattet mit einem Personenrufsystem - bieten bei Bedarf einen direkten Anschluss für die Inanspruchnahme von ambulanten und pflegerischen Leistungen durch die Caritas Sozialstation.

Wohnungsangebot:

14 Ein-Personen-Appartements von 56 qm - 58 qm
14 Zwei-Personen-Appartements von 59 qm - 70 qm

Grundservice:

Notrufbereitschaft, kleine Hausmeisterdienste, allgemeine Hilfestellungen, Betreuung mit Sprechzeiten, Gemeinschaftsveranstaltungen

Wahlservice:

Verpflegung, pflegerische Hilfe und private Inanspruchnahme des Hausmeisters im Angebot; Vermittlung von Hilfen für die Wohnungs- und Wäschereinigung und für die Erledigung von Einkäufen/Besorgungen

Betreuung im Rahmen des Grundservice durch:

Caritasverband für die Dekanate Ahaus und Vreden e.V., Caritas-Seniorenservice, Pflegekräfte im Haus

Gemeinschafts-
einrichtungen:

Pflegebad, Gästewohnung, Waschküche/Trockenraum, eigene Abstellräume, Parkplätze, Gemeinschaftsräume, Café

Freizeit/Kultur:

Einkaufsmöglichkeiten, Bank, Post, Arzt, Apotheke, Innenstadt/Rathaus, Kirche, Haltestelle, Gaststätte/Café in unmittelbarer Nähe, Pflegeheim in direkter Nachbarschaft

monatlicher Mietpreis:

7,50 €/qm monatlich
zzgl. 2,20 €/qm Nebenkosten

Pauschale für Grundservice:

82,00 € monatlich (1 Person)
133,00 € monatlich (2 Personen)
(Betreuungsvertrag verpflichtend)

Kauf:

Wohnungskauf ist nicht möglich

Aufnahme-
bedingungen:

Mindestalter 55 Jahre; bei Ehepaaren 1 Partner mind. 55 Jahre alt

 

Hausgemeinschaft für demenziell erkrankte Menschen

Wir bieten zusätzlich im City-Wohnpark einen eigenen Wohnbereich an, in dem 10 Bewohner zusammen leben können. Dieser Bereich ermöglicht eine Betreuung in einer familienähnlichen Atmosphäre, der den Bedürfnissen der demenziell erkrankten Bewohner nach mehr Zuwendung und Aufmerksamkeit entgegenkommt.

Einbindung in alltägliche Arbeiten wie Kochen, Waschen, Einkaufen sowie kreative Beschäftigungen (Malen, Singen, Kramkisten etc.) fördern die noch verbliebenen Fähigkeiten der Bewohner. Neu ist unser Angebot der "Tiergestützten Therapie".

Kurzzeitpflege

Mit der Kurzzeitpflege bieten wir die Möglichkeit, für einige Tage oder Wochen pflegebedürftige Angehörige gut versorgt zu wissen.

Wir bieten Kurzzeitpflege

  • zur Entlastung der pflegenden Angehörigen
  • als Abwechslung vom Alltag
  • zur Nachsorge nach Krankenhausaufenthalten
  • zur kurzzeitigen Überbrückung des häuslichen Pflegealltages

Die Kurzzeitpflege bei uns ist mehr als ein Heimplatz auf Zeit. Teilnahme an den oben beschriebenen Betreuungsangeboten ist jederzeit möglich.

Langzeitpflege

In unserem Haus stehen 33 Langzeit- und Kurzzeitpflegeplätze zur Verfügung. Alle Zimmer verfügen über ein behinderten- und rollstuhlgerechtes Badezimmer mit Dusche. Sie sind bis hin zum elektrischen Bett komplett eingerichtet. Telefon- und Kabelanschluss sowie eine Notrufanlage sind für jeden Bewohner in allen Zimmern selbstverständlich.

Jedes Bewohnerzimmer (hierbei handelt es sich um 5 Doppel- und 23 Einzelzimmer) kann mit eigenen Möbeln individuell gestaltet werden. Der private Charakter des eigenen Zimmers erleichtert dann den Wechsel in den neuen Lebensraum.

Wie bieten weiterhin ein vielseitiges Freizeit- und Beschäftigungsangebot, wie z.B. Gruppenangebote (Basteln, Bingo, Seniorensport etc.), Ausflüge, jahreszeitliche Feste wie z.B. Grillfeste, Karnevals-, Wein- und Sommerfeste, mehrtägige Seniorenreisen, und einmal im Jahr findet der traditionelle "Urlaub ohne Koffer" statt.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Einzelbetreuungen in Anspruch zu nehmen sowie die Teilnahme an katholischen und evangelischen Gottesdiensten.

Pflegestützpunkt und Beratungsstelle

Der Großteil aller pflegebedürftigen Menschen wird in der eigenen häuslichen Umgebung versorgt. Die Pflege älterer und kranker Menschen insbesondere mit geronto- psychiatrischen Veränderungen stellt für die betreuenden Personen eine besondere Herausforderung bis hin zu einer psychischen und physischen Belastung dar. Durch die individuelle psychosoziale Beratung und Betreuung, Begleitung und Schulung pflegender Angehöriger durch die Beratungsstelle des City-Wohnparks hat sich gezeigt, dass häusliche Pflege- und Betreuungssituationen vielfach aufrecht erhalten und die Pflegebereitschaft gefördert und unterstützt werden kann.

Durch die leicht verfügbare, neutrale und kostenlose Beratung werden familiäre Pflegesituationen stabilisiert und Bewältigungsstrategien von pflegenden Angehörigen effektiver gestaltet.

Das Konzept der Caritas Pflegeberatung sieht vor, für alle Ratsuchenden einen zentralen Pflegestützpunkt mit allen nötigen Beratungs- und Betreuungsangeboten zu schaffen, welches wohnortnah und leicht abrufbar ist.

Die Pflegeberatung steht mit Rat und Tat zur Seite:

  • Beratung zu sozialrechtlichen Verfahren und Aufklärung über finanzielle Hilfemöglichkeiten
  • familiäre und psychosoziale Konfliktberatung
  • Beratung zu Betreuung, Vollmachten, Patientenverfügung
  • Unterstützung durch Angehörigengruppen, Patientenedukation
  • Pflegekurse, Pflegeschulungen unter Mithilfe verschiedener Kooperationen
  • Unterstützung bei der Vermittlung von ambulanten Angeboten, Langzeit- und Kurzzeitpflege sowie die Beratung zur Beschaffung von Heil- und Hilfsmitteln
  • Informationen über entlastende Angebote für pflegende Angehörige
  • Beratungen zu Pflege und Gesundheit im eigenen Umfeld 

Tagesbetreuung

Wir sorgen für Entlastung im häuslichen Alltag durch:

  • die stundenweise Betreuung demenziell erkrankter Menschen durch unsere Fachkräfte und ehrenamtlichen Mitarbeiter
  • die Teinahme an Betreuungsangeboten, z.B. Singen, Basteln, Gesellschaftsspiele, Gottesdienste
  • die Verpflegung während der Betreuungsangebote

Ehrenamt

Das Mitarbeiterteam des City-Wohnparks wird von ehrenamtlichen Helfern in der Begleitung und Betreuung unserer Bewohner hilfreich unterstützt. Sie engagieren sich unter anderem bei Festen, Ausflügen, in Kreativrunden, in "Märchenerzählungen", in Einzelbetreuungen, im Heimbeirat, in der Hospizarbeit und in der tiergestützten Therapie.

Wir freuen uns über dieses - für alle sehr wertvolles - Engagement. Falls Ihr Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit bei uns geweckt ist, wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an uns.

  • Anschrift
City-Wohnpark Gronau
Caritas Seniorenheim City-Wohnpark
Neustr. 27-31
48599 Gronau
+49 2562 93760
+49 2562 937616
+49 2562 93760
+49 2562 937616
+49 2562 937616
city-wohnpark-gronau@nachnirgendwocaritas-ahaus-vreden.de
caritas-ahaus-vreden.de/city-wohnpark
Mehr Informationen

Der City-Wohnpark befindet sich zentral in der Innenstadt Gronau, mit direkter Anbindung zu Hausärzten, Cafés, Wochenmärkten, Geschäften und Apotheken. Ebenfalls gut erreichbar sind die katholische und evangelische Kirche sowie der Stadtpark und das Gelände der Landesgartenschau.

Im Jahr 1996 kam der City-Wohnpark als viertes Haus zu den Altenpflege-Einrichtungen des Caritasverbandes hinzu. Im ersten Obergeschoss ist die Pflegeetage des Caritasverbandes, dort stehen zur Zeit 33 Pflegeplätze zur Verfügung. Im 2. und 3. Obergeschoss sind 28 betreute Altenwohnungen, teils in privater Trägerschaft, teils in Caritas-Eigentum, die von Mitarbeitern des Caritasverbandes betreut werden. Das City-Café befindet sich in unmittelbarer Nähe in der Fußgängerzone. Dort wird täglich ein Mittagstisch und Nachmittagscafé angeboten. Direkt daneben befindet sich die Beratungsstelle für pflegende Angehörige und ältere Menschen. Ende 2005 hat der Caritasverband das 3. Obergeschoss erworben, in dem sich eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz befindet.

Um auf die spezifischen Ernährungsgewohnheiten eines jeden Bewohners eingehen zu können, verfügt der City-Wohnpark über eine hauseigene Küche. So werden neben der Vollkost und Schonkost auch Gerichte für Diabetiker angeboten. Schließlich ist eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ein entscheidender Faktor für das Wohlgefühl eines jeden - und das wird im City-Wohnpark garantiert.

  • Leitung
  • Sozialer Dienst
Maria Rengers
Einrichtungsleitung
+49 2562 937611
+49 2562 937611
m.rengers@nachnirgendwocaritas-ahaus-vreden.de
Walburga Uppenkamp
Sozialer Dienst
+49 2562 937610
+49 2562 937610
w.uppenkamp@nachnirgendwocaritas-ahaus-vreden.de
  • Kontakt
Beauftragte/r für die Medizinproduktesicherheit
mpg-cwp@nachnirgendwocaritas-ahaus-vreden.de

Anfahrt

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Informationen

PDF | 4,9 MB

Hausprospekt

Pflegenoten und Transparenzbericht

Informationen (Pflegelotse)

Alter und Pflege

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 300,7 KB

Kurzscreening für Besucher

nach oben

Caritas

  • Diözesan-Caritasverband Münster
  • Caritas Deutschland
  • Caritas International

Gesellschaften

  • Caritas Bildungswerk Ahaus
  • Grenzland Reha- und Betreuungs gGmbH
  • Europäische Senioren-Akademie

Kontakt

  • Geschäftsstelle / Caritas Zentrum
  • Online-Redaktion dieser Homepage

Soziale Medien

  • Besuchen Sie den Caritasverband e.V. auf facebook!
  • Besuchen Sie das Caritas Bildungswerk Ahaus auf facebook!
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-ahaus-vreden.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-ahaus-vreden.de/impressum
    Copyright © caritas 2023