Podiumsdiskussion mit Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen in Ahaus:„Wer fragt denn so was?“

Am 9. September treffen sich über 300 Schülerinnen und Schüler des Alexander-Hegius-Gymnasiums (AHG) und der Irina-Sendler-Gesamtschule (ISG) der Oberstufe um 10 Uhr in der AHG-Aula an der Fuistingstraße. Auf dem Podium sitzen Vertreterinnen und Vertreter der Parteien, Wählergemeinschaften und Einzelkandidaten, die sich für den Rat der Stadt Ahaus zur Wahl stellen.
Ab 10.30 Uhr heißt es für die Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer Farbe bekennen: Fragen zum öffentlichen Nahverkehr, zu fehlenden Angeboten für junge Menschen, Sport- und Schwimmmöglichkeiten in der Stadt, zur Bücherei und Gastronomie… vieles steht auf dem Prüfstand.
Nicht nur die Schülerinnen und Schüler des AHG und der ISG können teilnehmen, die anderen weiterführenden Schulen werden eingeladen, die Diskussion über einen Livestream zu verfolgen. Der Fokus liegt hier auf Wählerinnen und Wähler, die bei der Wahl am 14. September zum ersten Mal ihre Stimme abgeben können.
Diese Diskussion möchte das Bewusstsein für die Bedeutung von Demokratie stärken, und junge Menschen ermutigen, sich aktiv für eine gerechte und offene Gesellschaft einzusetzen. Sie steht im Zusammenhang mit der Kampagne „Mensch NRW! Lebe Freiheit!“, die vom Bistum und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (kurz BDKJ) Münster ins Leben gerufen wurde.