Zum Inhalt springen
Eine junge Frau hält mit beiden Händen ein Plakat hoch, auf dem ein Fragezeichen steht.
Eine junge Frau hält mit beiden Händen ein Plakat hoch, auf dem ein Fragezeichen steht.
Eine junge Frau hält mit beiden Händen ein Plakat hoch, auf dem ein Fragezeichen steht.
Eine junge Frau hält mit beiden Händen ein Plakat hoch, auf dem ein Fragezeichen steht.
Eine junge Frau hält mit beiden Händen ein Plakat hoch, auf dem ein Fragezeichen steht.

WER FRAGT DENN SO WAS?

Podiumsdiskussion
(Livestream: Klick auf Logo)

video-live
Mensch Ahaus Herz_logo

Ahauser Schülerinnen und Schüler fragen nach

Die Kommunalwahl am 14. September 2025 wirft ihre Schatten voraus – auch für den Caritasverband Ahaus-Vreden, für die Gemeindecaritas und vor allem für youngcaritas.

Was bewegt Erstwähler in Ahaus? Busse nach Gronau, Münster oder Enschede? Treffpunkte für junge Leute? Die Frage, wie die Stadt für die Zukunft aufgestellt ist? 

Antworten darauf gibt es nicht irgendwo im Netz – sondern direkt vor Ort: Am 9. September treffen sich über 300 Schülerinnen und Schüler des Alexander-Hegius-Gymnasiums (AHG) und der Irina-Sendler-Gesamtschule (ISG) in der Aula des AHG, um mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu kommen.

Ab 10.30 Uhr heißt es: Bühne frei für Parteien, Wählergemeinschaften und Einzelbewerber, die in den Rat der Stadt Ahaus wollen. „Deine Fragen, deine Themen, deine Zukunft hier in Ahaus“ stehen im Mittelpunkt bei diesem Podiumsgespräch: Von Busverbindungen über Sportangebote bis hin zur Bibliothek und Gastronomie. Junge Anliegen eben, die in den Augen der Erwachsenen oft unwichtig sind.

Auf dem Podium sitzen Vertreterinnen und Vertreter der großen Parteien, lokaler Wählergemeinschaften und Einzelbewerber: Dr. Michael Räckers (CDU), Hubert Kersting (UWG), Tom Take (Die Linke), Klaus Lambers (SPD), Reinhard Horst (Wählergemeinschaft Lebenswertes Ahaus) und Christiane Gottheil (FDP). Dazu stoßen noch Christoph Bromisch (als Einzelbewerber), Hermann-Josef Herickhoff (Wählergemeinschaft Soziales Ahaus) und Christopher Eing (Die Grünen). Moderiert wird die Diskussion von Dr. Nikolaus Schneider (aktuelles forum Volkshochschule).

Intensiv bereiten sich die Schülerinnen und Schüler in Unterrichtsstunden mit ihren Lehrerinnen und Lehrern darauf vor. Auch unter Hinzunahme der Themenfelder des „Ahaus-o-mat“ (Wahlautomat für die Stadt Ahaus).

Damit auch andere Schulen in Ahaus dabei sein können, wird die Veranstaltung live gestreamt – auf dem YouTube-Kanal „Schluse TV“ sowie hier auf der Homepage des Caritasverbandes Ahaus-Vreden.

Das Projekt will nicht nur informieren, sondern auch motivieren: Viele der Teilnehmenden dürfen bei der NRW-Kommunalwahl am 14. September 2025 zum allerersten Mal wählen. Die Podiumsdiskussion ist Teil der Kampagne „Mensch NRW! Lebe Freiheit!“, die vom Bistum Münster und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Münster initiiert wurde. Getragen wird sie vor Ort unter anderem von den oben genannten Schulen, dem Jugendwerk Ahaus und dem Caritasverband Ahaus-Vreden.

Neuer Medien-Inhalt

Neuer Medien-Inhalt