Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
    • St. Friedrich Wessum
    • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
    • Holthues Hoff Ahaus
    • St. Ludgerus Heek
    • City-Wohnpark Gronau
    • City Café Gronau
    • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
    • Ahaus
    • Ahaus-Land
    • Legden
    • Heek
    • Schöppingen
    • Epe
    • Gronau
    • Stadtlohn
    • Südlohn
    • Vreden
    • Tages- u. Kurzzeitpflege
    • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
    • Erziehungsberatung Ahaus
    • Erziehungsberatung Gronau-Epe
    • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
    • Kurberatung
    • Eingliederungshilfe
    • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
    • Hof Schünemann in Gronau
    • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
    • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
    • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
    • Familienunterstützender Dienst
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Grenzland-Wäscherei
    • Migration und Integration
    • Koordination Ehrenamt
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Job-DUETT
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
    • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
    • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
    • Seniorenwohnanlage in Ahaus
    • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
    • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
    • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
    Close
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialpraktikum
    • Ehrenamt
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Caritas Bildungswerk
    Close
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
    Close
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
      • St. Friedrich Wessum
      • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
      • Holthues Hoff Ahaus
      • St. Ludgerus Heek
      • City-Wohnpark Gronau
      • City Café Gronau
      • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
      • Ahaus
      • Ahaus-Land
      • Legden
      • Heek
      • Schöppingen
      • Epe
      • Gronau
      • Stadtlohn
      • Südlohn
      • Vreden
      • Tages- u. Kurzzeitpflege
      • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
      • Erziehungsberatung Ahaus
      • Erziehungsberatung Gronau-Epe
      • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
      • Kurberatung
    • Eingliederungshilfe
      • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
      • Hof Schünemann in Gronau
      • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
      • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
      • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
      • Familienunterstützender Dienst
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Grenzland-Wäscherei
        • Über uns
        • Unsere Verantwortung
        • Service und Qualität
    • Migration und Integration
      • Koordination Ehrenamt
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Job-DUETT
      • Kommunales Integrationsmanagement
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
      • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
      • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
      • Seniorenwohnanlage in Ahaus
      • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
      • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
      • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialpraktikum
    • Ehrenamt
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Caritas Bildungswerk
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Eingliederungshilfe
  • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
      • St. Friedrich Wessum
      • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
      • Holthues Hoff Ahaus
      • St. Ludgerus Heek
      • City-Wohnpark Gronau
      • City Café Gronau
      • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
      • Ahaus
      • Ahaus-Land
      • Legden
      • Heek
      • Schöppingen
      • Epe
      • Gronau
      • Stadtlohn
      • Südlohn
      • Vreden
      • Tages- u. Kurzzeitpflege
      • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
      • Erziehungsberatung Ahaus
      • Erziehungsberatung Gronau-Epe
      • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
      • Kurberatung
    • Eingliederungshilfe
      • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
      • Hof Schünemann in Gronau
      • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
      • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
      • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
      • Familienunterstützender Dienst
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Grenzland-Wäscherei
        • Über uns
        • Unsere Verantwortung
        • Service und Qualität
    • Migration und Integration
      • Koordination Ehrenamt
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Job-DUETT
      • Kommunales Integrationsmanagement
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
      • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
      • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
      • Seniorenwohnanlage in Ahaus
      • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
      • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
      • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialpraktikum
    • Ehrenamt
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Caritas Bildungswerk
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Eingliederungshilfe

Ambulant Betreutes Wohnen

Das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) bietet Menschen mit geistiger Behinderung die Möglichkeit selbstständig in einer eigenen Wohnung zu leben und unabhängig zu sein.

Es eröffnet ihnen die Möglichkeit ihr Leben eigenverantwortlich gestalten zu können, fordert aber gleichzeitig auch mehr Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Das ABW ist vom Selbstverständnis eine Hilfe zur Selbsthilfe, die vorhandene Ressourcen stärkt Selbständigkeit fördert. Dabei reicht das inhaltliche Angebot von der konkreten Hilfe bei der alltäglichen Haushalts- und Lebensführung bis hin zur Unterstützung bei der selbst bestimmten Lebensplanung.

Das Ambulant Betreute Wohnen richtet sich an volljährige Menschen mit einer geistigen Behinderung oder einer damit verbundenen Mehrfachbehinderung, die selbstständig in einer eigenen Wohnung leben möchten und sich dabei Unterstützung wünschen.

Weitere Informationen

Unser Angebot

Die Intensität und der zeitliche Umfang der Hilfeleistung orientieren sich an den konkreten persönlichen Bedürfnissen, Wünschen und Fähigkeiten der einzelnen Klienten. Die Unterstützungsleistungen werden in einem individuellen Hilfeplan ermittelt und in einer entsprechenden Anzahl von Fachleistungsstunden pro Woche umgesetzt.

Die Unterstützung erfolgt in Form einer regelmäßigen professionellen Beratung, Begleitung, Assistenz und aktiver Unterstützung, um den Lebensalltag in einer eigenen Wohnung zu bewältigen. Sie erfolgt in der Regel durch Hausbesuche und Telefongespräche, aber auch durch Treffen außerhalb der eigenen Wohnung. Die gemeinsame Erledigung von alltäglichen Angelegenheiten kann genauso dazu gehört wie die unterstützende Begleitung beispielsweise bei Freizeitangeboten, Behördengängen oder Arztbesuchen.

Das Ambulant Betreute Wohnen wird schwerpunktmäßig aufsuchend in der eigenen Wohnung und im direkten Umfeld des Betreuten durchgeführt. Die Betreuung erfolgt regelmäßig durch eine/n Bezugsbetreuer/in.

Unsere Leistungen setzen sich aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und können Maßnahmen folgender Art beinhalten:

  • Unterstützung zur Bewältigung des Alltags und bei der Haushaltsführung
  • Förderung der lebenspraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie z.B. Körperhygiene, Einkaufen, Kochen, Wäschepflege etc.
  • Hilfen zur Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben
  • Begleitung und Unterstützung im Umgang mit Behörden und anderen Institutionen
  • Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte
  • Unterstützung bei privaten und beruflichen Problemen
  • Unterstützung in Krisensituationen
  • Hilfe bei der Wohnraumbeschaffung bzw. beim Wohnraumerhalt.

Neben der Unterstützung und Betreuung in einer eigenen privaten Wohnung bietet der Caritasverband ebenfalls die Möglichkeit des Wohnens in einem Appartementhaus in Heek. Hier gibt es vier separate Appartements in einem Haus, so dass man je nach Wunsch auch Kontakt mit Mitbewohnern pflegen kann oder sich aber in die eigene Wohnung zurückziehen kann.

Eine weitere Möglichkeit bieten wir im Haus Sonnenschein in Ahaus in Form einer Wohngemeinschaft an. Hier hat jeder Bewohner ein eigenes Zimmer mit Sanitärbereich, aber es gibt eine Gemeinschaftsküche und ein gemeinsames Wohnzimmer.

Unser Team

Das Team des ABW besteht aus einem multidisziplinären Team. Hier arbeiten Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Heilerziehungspfleger, Erzieher, Krankenschwestern und pädagogische Ergänzungskräfte zusammen. Neben regelmäßig stattfinden Teamsitzungen werden die Mitarbeiter erhalten die Mitarbeiter Fortbildungen.

Finanzierung und Antrag

Die Leistungen für das Ambulant Betreute Wohnen werden in der Regel über das SGB XII finanziert. Das bedeutet, dass der Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Kosten für das Ambulant Betreute Wohnen übernimmt, wobei eigenes Einkommen oder Vermögen berücksichtigt werden.

Die Kosten für die Wohnung und Ihren Lebensunterhalt finanzieren Sie aus eigenen Einkünften oder mit einem Antrag auf Grundsicherung.

Wir beraten Sie diesbezüglich gerne und unterstützen Sie selbstverständlich auch bei allen erforderlichen Anträgen.

Kontakt und Aufnahme

Bei Interesse an der ambulanten Wohnbegleitung können Sie ein unverbindliches Informationsgespräch unserer Leiterin Fr. Martina Kemper, Telefon 02565 406650 vereinbaren.

Sollten Sie sich für die ambulante Betreuung durch den Caritasverband Ahaus/Vreden entscheiden, so wird in weiteren Gesprächen gemeinsam erarbeitet, in welchen Bereichen wie viel Unterstützung notwendig ist. Dies ist Grundlage für die Abstimmung, die mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Kostenträger erfolgt. Abschließend wird ein Betreuungsvertrag abgeschlossen, der Rechte und Verbindlichkeiten für beide Seiten festlegt.

  • Anschrift
Caritashaus Epe
Caritashaus Epe
Familienunterstützender Dienst
Friedrichstr. 13
48599 Gronau-Epe
+49 2565 406650
+49 2565 4066529
+49 2565 406650
+49 2565 4066529
+49 2565 4066529
www.caritas-ahaus-vreden.de/fud
  • Leitung
Martina Kemper
+49 2565 406650
+49 2565 4066529
+49 2565 406650
+49 2565 4066529
+49 2565 4066529
m.kemper@nachnirgendwocaritas-ahaus-vreden.de

Anfahrt

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Behinderung

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
nach oben

Caritas

  • Diözesan-Caritasverband Münster
  • Caritas Deutschland
  • Caritas International

Gesellschaften

  • Caritas Bildungswerk Ahaus
  • Grenzland Reha- und Betreuungs gGmbH
  • Europäische Senioren-Akademie

Kontakt

  • Geschäftsstelle / Caritas Zentrum
  • Online-Redaktion dieser Homepage

Soziale Medien

  • Besuchen Sie den Caritasverband e.V. auf facebook!
  • Besuchen Sie das Caritas Bildungswerk Ahaus auf facebook!
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-ahaus-vreden.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-ahaus-vreden.de/impressum
    Copyright © caritas 2023