Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
    • St. Friedrich Wessum
    • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
    • Holthues Hoff Ahaus
    • St. Ludgerus Heek
    • City-Wohnpark Gronau
    • City Café Gronau
    • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
    • Ahaus
    • Ahaus-Land
    • Legden
    • Heek
    • Schöppingen
    • Epe
    • Gronau
    • Stadtlohn
    • Südlohn
    • Vreden
    • Tages- u. Kurzzeitpflege
    • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
    • Erziehungsberatung Ahaus
    • Erziehungsberatung Gronau-Epe
    • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
    • Kurberatung
    • Eingliederungshilfe
    • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
    • Hof Schünemann in Gronau
    • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
    • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
    • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
    • Familienunterstützender Dienst
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Grenzland-Wäscherei
    • Migration und Integration
    • Koordination Ehrenamt
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Job-DUETT
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
    • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
    • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
    • Seniorenwohnanlage in Ahaus
    • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
    • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
    • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
    Close
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialpraktikum
    • Ehrenamt
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Caritas Bildungswerk
    Close
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
    Close
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
      • St. Friedrich Wessum
      • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
      • Holthues Hoff Ahaus
      • St. Ludgerus Heek
      • City-Wohnpark Gronau
      • City Café Gronau
      • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
      • Ahaus
      • Ahaus-Land
      • Legden
      • Heek
      • Schöppingen
      • Epe
      • Gronau
      • Stadtlohn
      • Südlohn
      • Vreden
      • Tages- u. Kurzzeitpflege
      • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
      • Erziehungsberatung Ahaus
      • Erziehungsberatung Gronau-Epe
      • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
      • Kurberatung
    • Eingliederungshilfe
      • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
      • Hof Schünemann in Gronau
      • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
      • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
      • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
      • Familienunterstützender Dienst
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Grenzland-Wäscherei
        • Über uns
        • Unsere Verantwortung
        • Service und Qualität
    • Migration und Integration
      • Koordination Ehrenamt
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Job-DUETT
      • Kommunales Integrationsmanagement
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
      • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
      • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
      • Seniorenwohnanlage in Ahaus
      • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
      • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
      • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialpraktikum
    • Ehrenamt
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Caritas Bildungswerk
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Suchtberatung
  • Suchtberatungsstelle
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Seniorenheime
      • St. Friedrich Wessum
      • Heinrich-Albertz-Haus Ahaus
      • Holthues Hoff Ahaus
      • St. Ludgerus Heek
      • City-Wohnpark Gronau
      • City Café Gronau
      • Henricus Stift Südlohn
    • Häusliche Pflege
      • Ahaus
      • Ahaus-Land
      • Legden
      • Heek
      • Schöppingen
      • Epe
      • Gronau
      • Stadtlohn
      • Südlohn
      • Vreden
      • Tages- u. Kurzzeitpflege
      • Essen auf Rädern
    • Kinder, Jugendliche, Familien
      • Erziehungsberatung Ahaus
      • Erziehungsberatung Gronau-Epe
      • Ambulante Flexible Erziehungshilfe
      • Kurberatung
    • Eingliederungshilfe
      • Bischof-Tenhumberg-Haus in Ahaus
      • Hof Schünemann in Gronau
      • Schwester-Godoleva-Haus in Heek
      • Ludwig-Bringemeier-Haus in Ahaus
      • Dr. Jürgen-Westphal-Haus in Ahaus
      • Familienunterstützender Dienst
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Grenzland-Wäscherei
        • Über uns
        • Unsere Verantwortung
        • Service und Qualität
    • Migration und Integration
      • Koordination Ehrenamt
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Projekt Integrationslotsen für Ahaus
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Job-DUETT
      • Kommunales Integrationsmanagement
    • Suchtberatung
    • Schuldnerberatung
    • Gemeindecaritas
    • Wohnen
      • Wohnpark Johannes Nepomuk in Heek
      • Haus St. Martin in Ahaus-Wessum
      • Seniorenwohnanlage in Ahaus
      • Altenwohnungen in Ahaus-Wessum
      • Betreutes Wohnen am Holthues Hoff in Ahaus
      • Betreutes Wohnen am City-Wohnpark in Gronau
  • Caritas vor Ort
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Sozialpraktikum
    • Ehrenamt
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Caritas Bildungswerk
  • Unser Verband
    • Leitbild
    • Gremien
    • Spenden
    • Verwaltung
    • Mitarbeitervertretung
  • Unsere Partner
    • Verbände, Fonds und Stiftungen
    • Städte und Gemeinden
    • Unsere Gesellschaften und weitere Partner
  • Kontakt & Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis
    • Pressemitteilungen (Archiv)
    • Caritas im Team
    • Jahresberichte
    • CariNet
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Angebot

Suchtberatungsstelle

Die Suchtberatungsstelle des Caritasverbandes für die Dekanate Ahaus und Vreden e. V. arbeitet seit 25 Jahren erfolgreich mit suchtkranken Menschen und deren Angehörigen in unterschiedlichen Formen zusammen.

Diese Hilfe setzt sich aus folgenden fachlichen Bausteinen zusammen:

  • Allgemeine Beratung und Information über Suchterkrankungen (Alkohol, Medikamente, Spielsucht)
  • Vermittlung in qualifizierte Entgiftung
  • Vermittlung in stationäre Rehabilitation
  • Durchführung der ambulanten Rehabilitation
  • Nachsorge nach stationärer Rehabilitation
  • Zusammenarbeit mit und Vermittlung in Selbsthilfegruppen

Zuständigkeitsbereich

Der Caritasverband für die Dekanate Ahaus und Vreden e. V. ist für folgende Städte und Gemeinden zuständig:

  • Ahaus mit den dazugehörigen Ortsteilen Wüllen, Wessum, Graes, Alstätte und Ottenstein
  • Vreden
  • Stadtlohn
  • Südlohn und Oeding
  • Heek, Nienborg, Legden, Schöppingen und Eggerode
  • Gronau und Epe

Überschneidungsbereiche im Rahmen der Suchtberatung ergeben sich mit anderen Beratungsstellen in den Städten und Gemeinden Südlohn, Gronau, Epe und Gescher. In den hier aufgeführten Städten und Gemeinden ist das Wahl- und Wunschrecht der Klienten/-innen zu beachten.

Angebote der Suchtberatungsstelle

Beratung

 Abhängigkeit

  • Sie haben versucht, mit Alkohol oder Medikamenten Ihre persönlichen Probleme zu lösen.
  • In vertraulichen Gesprächen klären wir mit Ihnen ab, ob eine Suchtgefährdung bzw. Suchterkrankung vorliegt.
  • Wir klären gemeinsam mit Ihnen, welche medizinischen und therapeutischen Angebote sinnvoll sind.
  • Wir stehen Ihnen zur Verfügung wenn Sie eine stationäre Entwöhnungsbehandlung absolviert haben und diese ambulant absichern wollen. (Nachsorge)

Unser Angebot

Wir...

  • erörtern mit Ihnen Ihre persönlichen Ziele
  • helfen Ihnen bei einer selbstverantwortlichen und zufriedenen Lebensplanung
  • unterstützen Sie bei der Erarbeitung lebenspraktischer und aktiver Verhaltensweisen
  • helfen Ihnen Abstinenz zu erreichen und zufrieden abstinent zu leben
  • stehen Ihnen zur Seite bei Fragen der Wiedereingliederung in Arbeit, Beruf und Gesellschaft
  • vermitteln in Selbsthilfegruppen vor Ort
  • unterstützen Sie bei der Wiedererlangung der Fahrerlaubnis

Selbsthilfegruppen

Die Suchtberatungsstelle arbeitet seit Jahren intensiv und erfolgreich mit den Kreuzbund- gruppen vor Ort zusammen.

In den Gruppen treffen sich suchtkranke Menschen und deren Angehörige, die Probleme mit Alkohol oder Medikamenten haben. Menschen, die bereits eine ambulante oder stationäre Therapie gemacht haben, aber auch Menschen ohne Therapieerfahrung.

Ambulant Betreutes Wohnen für abhängigkeitskranke Menschen

 Unser Angebot:

  • Beratung,
  • Anleitung und Unterstützung,
  • Begleitung,

um im Alltag gemeinsam mit Ihnen Lösungsstrategien zur Bewältigung ihrer Schwierigkeiten zu entwickeln, die auf Grund Ihrer Abhängigkeitserkrankung entstanden sind.

Förderung der eigenen Ressourcen des Suchtkranken und Hilfe zur Selbsthilfe sind Ziele des Ambulant Betreuten Wohnens.

Hilfe und Unterstützung bieten wir in den Bereichen

Gesundheit

  • Entwicklung eines Krankheitsverständnisses
  • Krisenbewältigung und Rückfallprophylaxe

Psychosoziale Kontakte

  • Hilfe bei der Einrichtung und Pflege von sozialen Kontakten
  • Kontaktaufnahme zu Familie und Verwandten

Versorgung

  • Anleitung und Unterstützung bei der Haushaltsführung

Wohnen

  • Wohnraumgestaltung
  • Hilfe bei der Wohnraumfindung

Finanzen

  • Klärung der Finanzen, Finanzplan erstellen
  • Vermittlung und Begleitung zur Schuldnerberatung

Strukturierung des Alltags

  • Erstellen eines Tages und Wochenplanes

Berufliche Orientierung und Integration

  • Begleitung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zum Arbeitsamt, Fallmanager, Sozialamt, Betrieben etc.

Freizeitgestaltung im sozialen Umfeld

  • Entwicklung von individuellen Freizeitaktivitäten
  • Kontaktaufnahme zu Vereinen, Freizeitgruppen usw.

Wir sind zuständig

  • für Personen, die im Kreis Borken wohnen.
  • für suchtkranke Menschen, die vorübergehend oder für längere Zeit Unterstützung und Hilfe bei der selbständigen Lebensführung bedürfen.
  • Wir sind zuständig für Menschen, die in Ahaus, Vreden, Stadtlohn, Südlohn, Heek, Legden, Schöppingen, Gronau, Epe und Gescher wohnen.

Ambulante Nachsorge

Um den Therapieerfolg nach Beendigung einer stationären Rehabilitation zu unterstützen, ist eine ambulante Nachsorge unbedingt erforderlich. Der Kontakt zur Suchtberatungsstelle sollte erhalten bleiben, um bei aktuellen Belastungssituationen ein klärendes Gespräch führen zu können.

Diese Gespräche werden im Rahmen der Gruppenarbeit angeboten und von therapeutischem Fachpersonal geleitet. Sie umfasst 20 Gruppensitzungen von jeweils 100 Minuten.

Antragstellung und Finanzierung

Die ambulante Nachsorge wird von der stationären Einrichtung beim jeweiligen Rentenversicherungsträger oder der Krankenkasse beantragt.

Ambulante Rehabilitation für Suchtkranke

Sie wird durchgeführt...

  1. ...anstelle einer stationären Therapie
  2. ...als intensive Nachsorge nach einer abgeschlossenen stationären Therapie

Träger der Maßnahme ist die Suchtberatungsstelle des Caritasverbandes für die Dekanate Ahaus und Vreden e.V.

Die Suchtberatung ist von den Rentenversicherungsträgern anerkannt.

Die Kosten für die ambulante Rehabilitation werden von den Rentenversicherungen oder den Krankenkassen übernommen.

Ziele der ambulanten Rehabilitation

  1. Die Stabilisierung der Abstinenzfähigkeit.
  2. Der Erhalt der Erwerbsfähigkeit.
  3. Die Befähigung zur aktiven und zufriedenen Lebensgestaltung.

Angebote

Die therapeutische Arbeit ist tiefenpsychologisch orientiert und findet statt in der Verbindung von Einzeltherapie und/oder Gruppengespräche. Die Gruppen umfassen max. 10 Patienten/Patientinnen und werden von Therapeuten/-innen und Co-Therapeuten/-innen geleitet.

Die therapeutische Arbeit findet unter medizinisch-psychiatrischer Begleitung statt.

Vorraussetzungen

  1. Abhängigkeitserkrankung (Alkohol oder Medikamente)
  2. Abstinenzfähigkeit (Vorbetreuung mit dem Nachweis längerer Abstinenz)
  3. Bereitschaft und Fähigkeit zur aktiven Mitarbeit und regelmäßiger Teilnahme
  4. Gültige Kostenübernahme des zuständigen Rentenversicherungsträgers oder der Krankenkasse

Indikation

Als Erstbehandlung bei relativ kurzem und weniger schwerwiegender Abhängigkeit und weitgehend intaktem sozialen Umfeld.

Als Nachsorge nach Abschluss einer stationären Behandlung zur Stabilisierung der Abstinenz und Entwicklung der Persönlichkeit.

Kontraindikation

...bei Unfähigkeit zu stabiler Abstinenz im ambulanten Rahmen bzw. wiederholter Rückfälle.

...bei bestehender Fremd- und Selbstgefährdung.

...bei akut psychotischer Erkrankung.

Zusammenarbeit und Kooperation

...mit für uns zuständigen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten sowie anderen Beratungsstellen.

...mit den ortsnahen Selbsthilfegruppen hier insbesondere mit dem Kreuzbund.

Therapiezeiten

Einzelgespräch 1x wöchentlich
Gruppengespräch 1x wöchentlich

  • Einrichtung
Haus der Beratung
Suchtberatungsstelle
Haus der Beratung
Wüllener Str. 80
48683 Ahaus
+49 2561 429140
+49 2561 429140
suchtberatung@nachnirgendwocaritas-ahaus-vreden.de
  • Kontakt
Helena Schuhmacher
Leiterin der Suchtberatung
+49 2561 429140
+49 2561 429140
h.schuhmacher@nachnirgendwocaritas-ahaus-vreden.de

Anfahrt

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Sucht

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
nach oben

Caritas

  • Diözesan-Caritasverband Münster
  • Caritas Deutschland
  • Caritas International

Gesellschaften

  • Caritas Bildungswerk Ahaus
  • Grenzland Reha- und Betreuungs gGmbH
  • Europäische Senioren-Akademie

Kontakt

  • Geschäftsstelle / Caritas Zentrum
  • Online-Redaktion dieser Homepage

Soziale Medien

  • Besuchen Sie den Caritasverband e.V. auf facebook!
  • Besuchen Sie das Caritas Bildungswerk Ahaus auf facebook!
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-ahaus-vreden.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-ahaus-vreden.de/impressum
    Copyright © caritas 2023