Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG). Die Informationen zum Datenschutz für die Beratung durch Beratungsstellen über die Beratungsplattform der Caritas finden Sie unter Datenschutzerklärung zur Beratung durch Beratungsstellen über die Online-Beratungsplattform der Caritas.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne der
Caritasverband im Dekanat Ahaus-Vreden e.V.
Coesfelder Str. 6, 48683 Ahaus
Telefon: 02561/42090, Telefax: 02561/420950
E-Mail: info@caritas-ahaus-vreden.de
Redaktionsverantwortung:
Christian Bödding, Coesfelder Straße 6, 48683 Ahaus
Telefon: 02561/420965, E-Mail: c.boedding@caritas-ahaus-vreden.de
Datenschutzbeauftragte
Carina Ponelis
Tel.: 0251-8901-326
E-Mail: datenschutzbeauftragter@caritas-muenster.de
1. Carinet/CDN-Service
Der Verantwortliche betreibt unter der Domain cdn.carinet.de das Content Delivery Network (CDN) der Caritas Webseiten des CMS des Deutschen Caritasverbandes e.V. (CariNet CMS). Die Webserver, die das CDN ausführen, gehören zu den Servern, über die auch diese Website gehostet wird. Ein Content Delivery Network (CDN), auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz von Servern, mit dem zumeist statische Inhalte, wie beispielweise große Mediendateien schnell ausgeliefert werden.
Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz und schnelle Ladezeiten der Webseiten. Bei Aufruf der Website wird automatisch eine Verbindung zu dem CDN Server aufgebaut, der zu den Webservern, die die Website ausliefern, gehört. Eine zentrale URL cdn.carinet.de wird genutzt, um unabhängig von der besuchten Domain für alle Webseiten des CariNet CMS zentrale und statische Medien (bspw. Caritas Logo und Caritas Designs) aus dem zentralen Datenpool zur Verfügung zu stellen und Ladezeiten zu optimieren.
2. Allgemeines zur Datenerhebung auf unserer Webseite
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die Daten und Logfiles vorübergehend zu speichern. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse (Dauer der Nutzung) ist notwendig, um Ihnen die Webseite an Sie auszuliefern. Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen iSd § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei der jeweiligen Verarbeitungsart genannt. Dieses sind im Wesentlichen § 6 Abs. 1 lit. b, c, g KDG.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden nach 14 Tagen anonymisiert, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da diese Daten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
3. E-Mail
Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere E-Mailadresse nutzen. Ihre E-Mail wird bei uns verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns abhängig vom gewählten Kommunikationsmittel mitteilen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Zielt die Kontaktaufnahme auf die Anbahnung oder die Erfüllung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Kontaktaufnahme via E-Mail unverschlüsselt ist. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen. Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Dem Widerspruch kann die Erforderlichkeit zur Verarbeitung der Daten zur Vertragsanbahnung, Vertragserfüllung oder Nachweiserbringung entgegenstehen.
4. Cookies
Die Internetseite www.caritas-ahaus-vreden.de verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Cookies können von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party) oder von Drittanbietern (Third-Party), wenn deren Dienste auf der besuchten Seite eingesetzt werden. Wird ein Dienst eines Drittanbieters auf mehreren Websites eingesetzt, kann der Drittanbieter Informationen über Nutzeraktivitäten in Cookies speichern und über mehrere Seiten nachverfolgen. Im Cookie wird die Domain der Seite gespeichert, von der das Cookie stammt und der Zugriff auf diese Domain beschränkt. Cookies sind entweder für den Zeitraum einer Browser-Sitzung (Session-Cookies) oder bis zu einem im Cookie vermerkten Zeitpunkt (persistente Cookies) gültig. Abgelaufene Cookies werden vom Browser beim Seitenbesuch nicht mehr geladen und je nach Browser direkt gelöscht oder überschrieben.
Sie können durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken sowie gespeicherte Cookies löschen. Möglicherweise sind dann aber nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzbar.
Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Rechtsgrundlage dafür ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Sie haben die Möglichkeit die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite ihrem Nutzungsverhalten anzupassen. Es sind im Wesentlichen zwei verschiedene Cookie-Kategorien zu unterscheiden: Technisch notwendige Cookies, die für die Funktionalität unserer Internetseite zwingend erforderlich sind und Cookies, die für Analyse- und Statistikzwecke gesetzt werden.
Folgende technisch notwendige Cookies setzen wir auf unseren Webseiten ein:
• ASP.NET_Sessionid ist ein Cookie, mit dem die Benutzersitzung auf den Servern identifiziert wird.
• ARRAffinityARR bedeutet "Application Request Routing". Mit diesem Cookie wird sowohl die notwendige Zuordnung der Benutzersitzung zu dem richtigen Server als auch eine Lastausgleich von Benutzerzugriffen zwischen Servern, auf denen die Webseiten laufen, garantiert. So wird sichergestellt, dass die Anfragen jeder Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server in einer Serverfarm weitergeleitet werden und keine Überlastung einzelner Server stattfindet und somit die Verfügbarkeit der Webseite garantiert wird.
Typ: First-Party http-Cookie
Gültigkeit: Session
• Klarocookieconsent speichert die gewählten Einwilligungen und Einstellungen zu Cookies und Diensten, die der Nutzer über den Cookie Manager getroffen hat.
Typ: First-Party http-Cookie
Gültigkeit: 14 Tage
5. Social Media
Auf unserer Seite finden Sie diverse Social Media Buttons, darunter Facebook, Instagram und ggf. Weitere. Verantwortlicher der Plattform Facebook und Instagram ist Meta Platforms Ireland Limited , 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: "Facebook" und "Instagram").
Hinter diesen Buttons sind lediglich Links hinterlegt. Während Ihres Besuchs auf unseren Seiten werden keine Daten an die jeweiligen Social Media Anbieter übertragen. Erst beim Anklicken auf einen der Buttons wird die jeweilige Seite in einem separaten Fenster geöffnet und Sie werden weitergeleitet. Die Links zu Facebook oder Twitter können Parameter enthalten, die beim Aufruf je nach Plattform unterschiedliche Informationen übergeben, um interaktive Funktionen nutzen zu können. Wenn Sie einen solchen interaktiven Link aufrufen, erhalten Facebook oder Instagram die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website besucht haben, unabhängig davon, ob Sie bei dem Dienstanbieter registriert bzw. eingeloggt sind. Sofern Sie im Zeitpunkt des Aufrufs bei dem jeweiligen Dienstanbieter eingeloggt sind, wird diese Information Ihrem Nutzerkonto zugeordnet und ggf. öffentlich dargestellt. Weiterhin wird der Anbieter Ihre IP-Adresse, Informationen zum genutzten Browser und Gerät und auf der jeweiligen Plattform erhobene Daten verarbeiten und möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät speichern und Ihre Daten in Drittstaaten verarbeiten. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Seiten des Dienstanbieters und verlinken lediglich auf dessen Angebot. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter finden Sie unter in den Meta-Datenrichtlinie - So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten | Privacy Center (facebook.com) und Meta-Datenrichtlinie - So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten · Privacy Center (instagram.com).
6. Google-Maps
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Google-Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: "Google"). Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Dritter. Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie der Anzeige von Karten der Plattform Google-Maps zugestimmt haben und eine Seite unserer Website aufrufen, die Karten der Plattform Google-Maps einbettet, stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von Google in den USA her, um Kartendaten zu laden. Dabei wird Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Google speichert zudem im Zeitpunkt der Einbettung von Karten der Plattform Google-Maps ein Cookie mit einer einzigartigen Kennung in Ihrem Browser, das von Google für die die Wiedererkennung Ihres Browsers und Anwendung von Benutzereinstellungen sowie für Werbezwecke verwendet wird. Für die Nutzung der von Google bereitgestellten Karteninhalte der Plattform Google-Maps gelten die Nutzungsbedingungen von Google und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für den Dienst Google-Maps. Insoweit treten Besucher bei der Nutzung von Google-Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Google:
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Bei der Deaktivierung kann zudem die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html sowie der zusätzlichen Nutzungsbedingungen für "Google Maps" https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
7. YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Wenn Sie auf unserer Webseite eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube Account ausloggen.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem YouTube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit.b, die Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus "Meine Aktivität", Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.
Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatische Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung - entweder drei oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Unabhängig davon, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Webseitendaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Webseiten auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies erhalten möchten, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung.
8. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
9. Bewerbermanagement über umantis
Sie können uns ihre Bewerbungen auch mittels der Bewerbungsplattform des Anbieters Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 9111 Freiburg übermitteln. Sofern Sie uns diese per E-Mail zukommen lassen, beachten Sie bitte, dass diese unverschlüsselt übertragen werden.
Die Haufe-Lexware GmbH führt die Auftragsverarbeitung auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß § 29 KDG aus. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt übertragen. Innerhalb des Bewerbungsprozesses über die Haufe-Lexware GmbH informieren wir Sie gem. §§ 14, 15 KDG mit einer dort angezeigten Datenschutzerklärung und holen Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung ein. Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir personenbezogene Daten aus Ihren übersandten Bewerbungsunterlagen, wie Kontaktdaten, Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten sowie ggf. telefonische oder mündliche Angaben. Daneben können wir Daten von Dritten (z. B. Stellenvermittlung) erhalten haben. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Organisation ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die an der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses beteiligt sind. Soweit Administratoren notwendigerweise Zugriff auf die verarbeiteten Daten haben, sind diese zur Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen die Daten nicht zu anderen Zwecken verarbeiten. Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin geben wir Ihre Bewerberdaten innerhalb unserer Organisation weiter, sollten Sie bei der Stellenbesetzung nicht berücksichtigt werden und eine andere offene Stelle auf Ihr Anforderungsprofil zutrifft oder in absehbarer Zeit zur Verfügung steht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerberinnen und Bewerbern durch uns ist § 53 KDG (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses bzw. im laufenden Bewerbungsverfahren) i.V.m. § 6 Abs. 1 lit. c KDG, für die Speicherung der Daten nach Ende des Bewerbungsverfahrens ohne Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Sofern eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Bewerbung von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Ansonsten weisen wir auf die unter "Rechte der betroffenen Person" aufgeführten Rechte hin. Kommt ein Dienstvertrag nicht zustande, vernichten wir die Unterlagen spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Sofern Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben, richtet sich die Dauer nach dem Inhalt Ihrer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
10. Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei Ihrer Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Hierbei handelt es sich um folgende:
- IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Name und E-Mail-Adresse
Die zugestellte Bestätigungs-E-Mail enthält einen Link mit dessen Aufruf die Information übergeben wird, dass der Empfänger die Anmeldung bestätigt hat. Bestätigte E-Mail-Adressen werden in ein System zur Verwaltung von Abonnements übertragen. Alle An- und Abmeldungen werden von unserem System gespeichert. Dabei werden Ihre E-Mail-Adresse und IP-Daten für die Zeitpunkte der Eintragung, der Bestätigung und der Abmeldung aufgezeichnet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bei der Anmeldung zum Newsletter ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Verarbeitungen im Rahmen von Abonnements erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Die Einwilligungserklärung erfolgt durch den Aufruf des für die Anmeldung übersandten Bestätigungslinks. Die Rechtsgrundlage der Speicherung der Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Diese Daten werden daher ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Soweit für die Anmeldung und für den Versand des Newsletters personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, so dient dies dem Zweck einen Missbrauch der Dienste zu verhindern und den Newsletter zuzustellen.
Ihre Daten werden gelöscht, wenn Sie nicht mehr für die Zweckerreichung erforderlich sind. Die Emailadresse wird solange gespeichert, wie Sie unseren Newsletter nicht abgemeldet haben. Die Abmeldung kann durch den Abmeldelink in jedem Newsletter erfolgen.
11. Statistiken
Wir verwenden SmarterStats Website Analytics zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Server Logfiles (s. "Allgemeines zur Datenerhebung") ausgewertet. Die in den Server Logfiles gespeicherten Informationen über die Websitenutzung werden in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird von uns in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht.
12. Rechte der Betroffenen
Ihnen stehen laut den Bestimmungen des Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) die folgende Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft über die von ihnen gespeicherten Daten (§ 17 KDG)
- das Recht auf Berichtigung von falschen Daten (§ 18 KDG)
- das Recht auf Löschung ihrer Daten ("Recht auf Vergessenwerden") (§ 19 KDG)
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten (§ 20 KDG)
- das Recht auf einer Mitteilung wenn ihre Daten berichtigt, gelöscht oder die Verarbeitungen eingeschränkt worden sind (§ 21 KDG).
- das Recht auf einer maschinenlesbaren Datenübertragung (§ 22 KDG)
- ein Widerspruchsrecht, dass sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft ausüben können (§ 23 KDG)
- das Recht, einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, z. B. der Erstellung eines Profils — beruhenden Entscheidung zu widersprechen(§ 24 KDG)
Gemäß § 48 KDG hat jede betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt.
Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht:
Katholische Datenschutzzentrum
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Tel.: 0231/13 89 85-0
Fax: 0231/13 89 85-22
E-Mail: info@kdsz.de
www.katholisches-datenschutzzentrum.de
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.